
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen

Scholz mahnt vor G7-Gipfel Abbau von Abhängigkeiten beim Handel an
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat vor dem G7-Gipfel im japanischen Hiroshima den Willen der Staats- und Regierungschefs bekräftigt, ihre Abhängigkeit von einzelnen Handelspartnern zu verringern. Auf eine Frage zum Verhältnis zu China sagte Scholz am Donnerstag vor Beginn des Gipfels in Japan, es gehe bei den weltweiten Handelsbeziehungen um ein "De-Risking" - also darum, die Gefahr einer Abhängigkeit zu senken. Als weiteres Ziel des Gipfels nannte Scholz ein gemeinsames Vorgehen gegen die Umgehung internationaler Sanktionen gegen Russland.
Das Verhältnis zu China ist eines der zentralen Themen des G7-Gipfels. Zur Handelspolitik der G7 sagte Scholz, "Decoupling" - also eine vollständige Abkopplung von Peking - sei "keine Perspektive", die auch nur ein G7-Staat verfolge. Die G7-Staaten wollten aber weltweite Lieferbeziehungen, Handelsbeziehungen und Investitionen so organisieren, dass das Risiko von Abhängigkeiten verringert werde. Mit Blick auf die Umgehung der Russland-Sanktionen äußerte Scholz sich zuversichtlich, dass das Thema "sehr gut" und "sehr pragmatisch" gelöst werde.
Zuvor hatte ein EU-Beamter gesagt, die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten planten insbesondere Gespräche über Sanktionen gegen Russlands milliardenschweren Diamantenhandel. Wörtlich sagte er: "Wir glauben, dass wir die Exporte des russischen Handels in diesem Bereich begrenzen müssen." Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass die G7-Staaten bei ihrem Gipfel ab Freitag bis Sonntag in Japan eine endgültige Einigung zu diesem Thema erzielen.
Es werde Gespräche über den Stand der Sanktionen und deren Verschärfung geben, hatte auch der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, am Mittwoch (Ortszeit) gesagt. Thema werde sein, gegen die Umgehung von Sanktionen vorzugehen.
Unterdessen wies das traditionell eng mit Russland verbündete Kasachstan Vorwürfe zurück,es umgehe Strafmaßnahmen gegen Moskau. "Wir verletzen keine westlichen Sanktionen", versicherte der Vorsitzende des kasachischen Senats und somit zweithöchste Vertreter des Landes, Maulen Aschimbajew, der staatlichen Nachrichtenagentur Kasinform zufolge.
"Wir lassen es nicht zu, dass unser Territorium oder unsere Unternehmen die gegen Russland verhängten Sanktionen umgehen", sagte Aschimbajew weiter. Zuvor hatte Kasachstan bereits auf ein im April eingeführtes digitales System zur Verfolgung von Gütern verwiesen.
Am Donnerstag trafen die Staats- und Regierungschefs der G7-Gruppe in Hiroshima ein. Bei dem am Freitag beginnenden und drei Tage dauernden Treffen wollen die Staats- und Regierungschefs darüber hinaus über nukleare Abrüstung, Klimaschutz, die Ernährungssicherheit und Wirtschaftsfragen sprechen.
Zur G7-Gruppe der führenden Wirtschaftsnationen der Welt gehören neben Deutschland und Japan auch die USA, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada. Bundeskanzler Scholz reist nach dem G7-Gipfel am Sonntag zu einem Besuch nach Südkorea weiter.
H.Seidel--BTB