
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung

CDU-Politiker Wanderwitz kritisiert Umgang der eigenen Partei mit AfD
Der CDU-Politiker und ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, hat den Umgang seiner eigenen Partei mit der AfD kritisiert. Die "permanenten Durchbrüche" der Brandmauer zur AfD auf kommunaler Ebene durch Christdemokraten seien erschreckend, sagte der Bundestagsabgeordnete dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag.
Insbesondere kritisierte er die CDU in Sachsen, woher Wanderwitz selbst stammt. "Die Parteiführung in Sachsen tut nichts dagegen, darunter leidet unsere Glaubwürdigkeit." Nach Aussage von Wanderwitz gibt es etliche Parteifreunde, die eine Zusammenarbeit mit der AfD herbeisehnten oder "mindestens eine Tolerierung".
Eine Null-Toleranz-Politik gegenüber der AfD forderte auch der Brandenburger CDU-Chef Jan Redmann. "Mit der AfD kann es allein schon deshalb keine irgendwie geartete Zusammenarbeit geben, weil diese Partei in Wahrheit das Land kaputt machen will", sagte Redmann dem "Spiegel". Sie sei "unpatriotisch, weil sie erst mal alles zerstören will, um dann die Macht zu übernehmen".
Auch der Thüringer CDU-Partei- und Fraktionschef Mario Voigt lehnt eine Kooperation mit der AfD ab. "Keine Zusammenarbeit mit der AfD, das sind die Feinde der Zukunft", sagte er.
In Thüringen, Brandenburg und Sachsen wird im nächsten Jahr gewählt. Zuletzt lag die AfD in Thüringen und Sachsen, teilweise auch in Brandenburg, in Umfragen vorn.
O.Krause--BTB