
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt

Lobbycontrol fordert nach Graichen-Affäre unabhängige Transparenzbehörde
Die Organisation Lobbycontrol hat vor dem Hintergrund der Graichen-Affäre strengere Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Interessenskonflikten in Bundesministerien gefordert. "Die gegenwärtigen Mechanismen sind nicht ausreichend", zitierte der "Spiegel" am Samstag aus einem Eckpunktepapier des Vereins. Nötig sei eine Transparenzbehörde, die bei Hinweisen auf regelwidriges Verhalten unabhängig ermittle. Denkbare Interessenskonflikte müssten dabei direkt bei Dienstantritt hochrangiger Entscheidungsträger an das Gremium gemeldet werden.
Staatssekretär Patrick Graichen musste wegen Vorwürfen der Vetternwirtschaft seinen Posten im Wirtschaftsministerium räumen. Minister Robert Habeck (Grüne) hatte ihm zunächst Rückendeckung gegeben, sich vor einigen Tagen dann aber doch von seinem engen Mitarbeiter getrennt.
Lobbycontrol forderte auch, Auswahlverfahren für politisch wichtige Posten zu überarbeiten. Jurymitglieder müssten aktiv zu möglichen privaten Interessen befragt werden und persönliche Verbindungen zu Kandidaten standardmäßig offengelegt werden, zitierte der "Spiegel" weiter aus den Forderungen. Möglich seien dabei zum Beispiel spezielle Fragebögen.
K.Brown--BTB