
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an

Meloni verkürzt wegen Überschwemmungen Teilnahme an G7-Gipfel in Japan
Wegen der heftigen Unwetter in Italien mit mehr als einem Dutzend Toten hat Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ihre Teilnahme am G7-Gipfel in Japan abgekürzt. Meloni wolle bereits am Samstagabend aus Hiroshima nach Italien zurückfliegen, verlautete aus diplomatischen Kreisen. Die G7-Beratungen dauern noch bis Sonntag an.
Eine gemeinsame Erklärung hatten die Staats- und Regierungschefs der Gruppe führender Industriestaaten allerdings bereits am Samstag veröffentlicht. Auch war Meloni in Hiroshima mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zusammengekommen, der überraschend zu dem Gipfel eingetroffen war.
Die heftigen Regenfälle in der norditalienischen Region Emilia-Romagna haben Überschwemmungen und rund hundert schwere Erdrutsche ausgelöst, mindestens 14 Menschen kamen ums Leben. Über zehntausend Einwohner mussten aus ihren Häusern flüchten.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und andere Teilnehmer des G7-Gipfels sicherten Meloni ihre Unterstützung bei der Bewältigung der Flutkatastrophe zu. "Deutschland steht in dieser schweren Zeit eng an der Seite Italiens", schrieb Scholz im Kurzbotschaftendienst Twitter. Angesichts der verheerenden Überschwemmungen gelte sein "tiefes Mitgefühl allen Betroffenen, insbesondere den Angehörigen der Opfer", erklärte der Kanzler.
B.Shevchenko--BTB