
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand

Massenproteste in der 20. Woche in Folge in Israel gegen Justizreform
In Israel hat es am Samstag in der 20. Woche in Folge Massenproteste gegen die Justizreform der ultrarechten Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gegeben. Wie bei den vorherigen Protesten versammelten sich die Demonstranten im Zentrum von Tel Aviv. Laut israelischen Medien nahmen zehntausende Menschen an der Demonstration teil. "Bibi, Feind der Demokratie" war auf Transparenten zu lesen - "Bibi" ist der Spitzname Netanjahus.
Nach Angaben von Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP waren die Teilnehmerzahlen höher als eine Woche zuvor. Unter dem Eindruck von Raketenbeschuss durch militante Palästinenser vom Gazastreifen aus auf israelisches Gebiet war die Beteiligung vor einer Woche niedriger gewesen als gewöhnlich.
Netanjahu hatte zwar Ende März angesichts der massiven Proteste eine "Pause" im Gesetzgebungsverfahren für die Reform ausgerufen, "um dem Dialog eine Chance zu geben" - dies hat die Gemüter vieler Kritiker jedoch nicht beruhigt. "Wir stehen zusammen, um die israelische Demokratie zu verteidigen", sagte einer der Demonstranten an diesem Samstag, der 52-jährige Wissenschaftler Amos Tanay.
Das Vorhaben der Regierung zielt darauf ab, die Befugnisse der Justiz und des Obersten Gerichts einzuschränken und die Stellung des Parlaments und des Ministerpräsidenten zu stärken. Mit der Reform könnte das Parlament mit einer einfachen Mehrheit Entscheidungen des Obersten Gerichts aufheben.
M.Furrer--BTB