
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen

Griechenland hält Parlamentswahl ab
In Griechenland sind rund zehn Millionen Wahlberechtigte am Sonntag zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Obwohl sich die Regierung von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis nach dem schweren Zugunglück vom März mit 57 Toten mit massiven Protesten konfrontiert sah, lag seine konservative Partei in den Umfragen deutlich vor der seines Rivalen, der linksgerichteten Syriza von Ex-Regierungschef Alexis Tsipras.
Es gilt aber als wahrscheinlich, dass bei der Verteilung der 300 Parlamentssitze nach dem noch geltenden Verhältniswahlrecht keine Partei eine regierungsfähige Mehrheit erreichen wird. Beobachter rechnen daher bereits mit einer Neuwahl Anfang Juli. Dann würde ein neues Wahlrecht greifen, das dem Wahlsieger zusätzliche Sitze verschafft.
J.Bergmann--BTB