
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Aus in der dritten Runde: Altmaier unterliegt Dimitrow
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku

Griechenland wählt am Sonntag ein neues Parlament
In Griechenland hat am Sonntag die Wahl eines neuen Parlaments begonnen. Seit der Öffnung der Wahllokale um 07.00 Uhr (Ortszeit) sind rund zehn Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, darunter fast 440.000 Erstwählerinnen und Erstwähler ab 16 Jahren.
Die konservative Partei Nea Demokratia von Amtsinhaber Kyriakos Mitsotakis liegt in den Umfragen mit bis zu sieben Prozentpunkten zwar deutlich vor der linksgerichteten Partei Syriza von Ex-Regierungschef Alexis Tsipras. Dennoch wird erwartet, dass bei der Verteilung der 300 Parlamentssitze nach dem noch geltenden Verhältniswahlrecht keine Partei eine regierungsfähige Mehrheit erreichen wird.
Beobachter rechnen daher bereits mit einer Neuwahl Anfang Juli. Dann würde ein neues Wahlrecht greifen, das dem Wahlsieger zusätzliche Sitze verschafft.
Beide Kandidaten versprachen im Wahlkampf, das Vertrauen in den Staat wiederherzustellen, das nach einem schweren Zugunglück mit 57 Toten Ende Februar erschüttert worden war, auf das massive Proteste gegen die Regierung folgten. Zudem ist die Regierungspartei in einen Abhörskandal verwickelt, der vergangenes Jahr ins Rollen gekommen war.
Dennoch wurde der Wahlkampf vorrangig von sozialen Fragen und explodierenden Lebenshaltungskosten bestimmt. Griechenland konnte zuletzt durch steuerpolitische Maßnahmen ein Wachstum von 5,9 Prozent im Jahr 2022 verzeichnen und den Tourismus nach der Corona-Pandemie wiederbeleben. Doch die anhaltenden Folgen der in der Finanz- und Schuldenkrise von der Europäischen Union auferlegten harten Sparpolitik sind noch immer zu spüren - die Jugend wandert ab, die Gehälter sind niedrig.
Mitsotakis' Partei hat versprochen, den Mindestlohn auf 1000 Euro zu erhöhen, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und in Griechenlands Gesundheitssystem zu investieren, das durch die Pandemie stark belastet wurde. "Ich war immer der Überzeugung, dass zwei Amtszeiten von je vier Jahren nötig sind, um Griechenland zu verändern", sagte Mitsotakis im April.
Tsipras, der von 2015 bis 1019 Regierungschef war, will den Bildungshaushalt erhöhen, die Gehälter von Beamten und Gesundheitspersonal anheben und die Inflation bekämpfen, für die er "Kartelle" im Land verantwortlich macht. "Griechenland hat bulgarische Löhne und britische Preise", sagte er in der vergangenen Woche.
2012 brauchte es zwei Wahlen nacheinander, bevor eine Koalitionsregierung zwischen Nea Dimokratia, der sozialdemokratischen Pasok und der inzwischen aufgelösten linken Partei Dimar gebildet werden konnte. Diesmal wird die sozialdemokratische Partei Pasok-Kinal von Nikos Androulakis als Koalitionspartner sowohl für Mitsotakis als auch für Tsipras gehandelt.
I.Meyer--BTB