
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor

Wegner kündigt härteres Vorgehen gegen Clankriminalität und Klimakleber an
Berlins neuer Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sieht die Bekämpfung der Clankriminalität als eine der wichtigsten Aufgaben seiner Regierung. "Wir haben in Berlin über Jahrzehnte die Entwicklung der Clans weitgehend teilnahmslos verfolgt", sagte Wegner der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht länger bereit, das hinzunehmen."
Wegner kündigte in dem Interview außerdem ein härteres Vorgehen gegen Klimakleber an. Gegen diese wolle er beschleunigte Verfahren einführen, "damit wir hier zu schnellen Urteilen kommen", sagte er der Zeitung. Bei Blockadeaktionen sollten Staatsanwälte vor Ort sein. "Das ermöglicht eine schnelle Beweisaufnahme, und das Urteil kann der Tat auf dem Fuße folgen."
Zudem lasse er juristisch prüfen, ob Klimakleber verursachte Schäden selbst bezahlen müssten. Wegner kündigte an, die "einseitige Politik gegen die Autofahrer" zu beenden.
Außerdem will er die Hauptstadt sauberer machen. "Wir werden mehr Mülleimer installieren und mehr Personal zum Saubermachen zur Verfügung stellen", sagte er der Zeitung. Es sei "nicht akzeptabel, wenn Menschen Angst haben, im Park in Spritzen zu treten oder von Dealern angemacht zu werden."
P.Anderson--BTB