
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren

Göring-Eckardt beklagt mangelnde Unterstützung durch Scholz im Heizungsstreit
Im Koalitionsstreit um das Heizungsgesetz hat sich Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) über einen Mangel an Unterstützung durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beklagt. "Einen Klimakanzler kann ich schwer erkennen", sagte sie den Funke Zeitungen vom Wochenende. Scholz selbst sagte, er rechne nicht mit grundsätzlichen Änderungen am Heizungsgesetz - dagegen forderten Wirtschafts- und Klimaexperten erneut deutliche Nachbesserungen an dem Entwurf.
Den Regierungsplänen zufolge sollen Öl- und Gasheizungen ab 2024 nur noch in Ausnahmefällen eingebaut werden dürfen. Neue Heizungen sollen dann "möglichst" zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Klassische Gas- und Ölheizungen können das nur erreichen, wenn sie etwa in Kombination mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Es sind aber zahlreiche Ausnahmeregelungen vorgesehen.
Seit Wochen gibt es Streit über die Ausgestaltung der Pläne sowie den Zeitplan für die Gesetzesreform - zwischen Regierung und Opposition, aber auch innerhalb der Koalition. Göring-Eckardt sagte dazu, wenn eine Regierung so ein Großprojekt anstoße, müsse sie es auch "gemeinsam tragen. Davon sind wir in der Ampel leider weit entfernt."
Scholz dürfe es sich "nicht leicht machen", sagte Göring-Eckardt weiter. "Das ist kein Spezialthema von Robert Habeck oder den Bündnisgrünen." Das Thema gehe zu Lasten aller, "auch schon in naher Zukunft". Die Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge warnte vor diesem Hintergrund davor, nun überstürzt noch eine Gasheizung zu kaufen. Wer das tue, "wettet gegen die Einhaltung der Klimaziele und tätigt eine Fehlinvestition", sagte sie der "Rheinischen Post".
Scholz ließ im ZDF erkennen, dass er keine grundlegenden Änderungen mehr an der aktuellen Gesetzesvorlage erwarte. In dem nun im Bundestag diskutierten Entwurf seien schon "viele der Sorgen und Bedenken" aufgegriffen worden. Er glaube deshalb, "dass es nicht dazu kommt, dass jetzt im Kern große Veränderungen vorgenommen werden".
Scholz betonte, die jetzige Gesetzesvorlage sehe deutlich anders aus als der ursprüngliche "Rohentwurf", an dem sich die Debatte entzündet habe. Es sei aber "vollkommen in Ordnung" nochmals zu schauen, ob alle Fragen beantwortet seien. Niemand dürfe überfordert oder "vor eine unlösbare Aufgabe gestellt" werden.
Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Koalition und die Änderungen am Gesetz bezeichnete Scholz bei RTL und ntv als "ganz normales parlamentarisches Verfahren". Anders als von Kritikern behauptet, sei das Vorhaben außerdem so ausgestaltet, "dass niemand wirtschaftlich und sozial überfordert wird".
Die Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, sprach sich allerdings für deutliche Nachbesserungen aus. Es sei wichtig, "dass Menschen mit niedrigerem Einkommen nicht überfordert werden", sagte sie den Funke Zeitungen. Zugleich sollten die Fördermaßnahmen zielgenau sein, denn Menschen mit höherem Einkommen "brauchen keine Förderung".
Schnitzer forderte zudem schnell Klarheit über die genauen Regelungen. "Auf den genauen Monat als Starttermin kommt es nicht an, aber darauf, dass dieser bald verbindlich festgelegt wird", sagte sie. "Dann können sich alle darauf einstellen und rechtzeitig die notwendigen Kapazitäten aufbauen: das Handwerk und die Anbieter von Heizungsanlagen."
Einen Schritt weiter ging das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und forderte einen komplett neuen Anlauf für das Gesetz. Seine Empfehlung an die Regierung sei es, "kurz durchzuatmen, einen Schritt zurückzutreten und einen neuen Anlauf für die Heizungswende zu nehmen", sagte PIK-Direktor Ottmar Edenhofer der "NOZ". Er schlug zudem vor, den nationalen Emissionshandel mit Emissionsobergrenzen "sofort arbeiten zu lassen", das sei "klüger als die Verbots- und Gebotspolitik".
Die FDP forderte unterdessen angesichts der personellen Umstrukturierungen im Wirtschaftsministerium einen "neuen realistischen Zeitplan" für das Gesetz. Sie stellt in Frage, ob dieses noch vor der Sommerpause verabschiedet werden kann - Grüne und SPD halten hingegen daran fest.
F.Pavlenko--BTB