
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste

Ex-Staatssekretär Graichen lässt seine Doktorarbeit überprüfen
Nach seiner Entlassung als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium droht Patrick Graichen weiteres Ungemach: Wie die "Bild am Sonntag" berichtete, will Graichen seine Doktorarbeit von der Universität Heidelberg überprüfen lassen. Grund sind demnach Untersuchungen seiner Arbeit durch einen Plagiatsexperten, der mehrere Verdachtsstellen gefunden haben will. Unterdessen hielt die Diskussion um Konsequenzen aus der Trauzeugen-Affäre rund um Graichen an.
Der Experte Jochen Zenthöfer nahm Graichens Doktorarbeit mit dem Titel "Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung" für die Zeitung unter die Lupe und fand demnach mehrere Auffälligkeiten. "Es handelt sich um 30 Plagiatsfragmente, die teilweise aus mehreren Sätzen bestehen", sagte Zenthöfer der "Bild am Sonntag".
Die Fragmente stammen demnach aus zwei Aufsätzen des Umweltsoziologen Karl-Werner Brand. Dieser werde zwar grundsätzlich zitiert, "aber nur an sehr wenigen Stellen, mindestens 30 Quellenangaben fehlen". Verstöße gegen die "gute wissenschaftliche Praxis sind evident, auch Täuschungsabsicht ist naheliegend".
Graichen selbst wies den Vorwurf dem Bericht zufolge zurück. Die beanstandeten Stellen würden alle aus dem "ersten Teil der Arbeit, der eine historische Hinleitung zum eigentlichen wissenschaftlichen Kernthema der Arbeit darstellt", stammen. "Der wissenschaftliche Kern der Arbeit ist damit von der geäußerten Kritik nach meiner Ansicht nicht betroffen", zitierte die Zeitung Graichen. Er habe die Universität Heidelberg jedoch um eine Überprüfung der Doktorarbeit gebeten. Das Bundeswirtschaftsministerium lehnte eine Stellungnahme auf Anfrage ab.
Graichen stand seit Wochen wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft unter Druck. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte nach der Affäre um die Vergabe eines Spitzenpostens bei der bundeseigenen Deutschen Energie-Agentur (Dena) an Graichens Trauzeugen Michael Schäfer zunächst an seinem Staatssekretär festgehalten. Nach internen Prüfungen zu weiteren Vorgängen rund um Graichen zog der Minister dann aber doch die Reißleine und trennte sich am Mittwoch von seinem engen Mitarbeiter.
Die Organisation Lobbycontrol forderte vor dem Hintergrund der Affäre strengere Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Interessenskonflikten in Bundesministerien. "Die gegenwärtigen Mechanismen sind nicht ausreichend", zitierte der "Spiegel" am Samstag aus einem Eckpunktepapier des Vereins. Nötig sei eine Transparenzbehörde, die bei Hinweisen auf regelwidriges Verhalten unabhängig ermittle. Denkbare Interessenskonflikte müssten dabei direkt bei Dienstantritt hochrangiger Entscheidungsträger an das Gremium gemeldet werden.
Lobbycontrol forderte auch, Auswahlverfahren für politisch wichtige Posten zu überarbeiten. Jurymitglieder müssten aktiv zu möglichen privaten Interessen befragt werden und persönliche Verbindungen zu Kandidaten müssten standardmäßig offengelegt werden, zitierte der "Spiegel" weiter aus den Forderungen. Möglich seien dabei zum Beispiel spezielle Fragebögen.
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) warnte unterdessen vor überzogenen Reaktionen auf die Affäre. "Es ist immer richtig, sich die Regeln noch einmal anzuschauen", sagte sie den Funke Zeitungen. "Wir sollten allerdings nicht so tun, als ob Leute, weil sie miteinander verwandt sind, nicht an denselben Themen arbeiten könnten." Es gehe darum, "Transparenz herzustellen und Regeln einzuhalten".
J.Bergmann--BTB