
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet

Zehntausende kommen zu pro-europäischer Demonstration in Moldau zusammen
In Moldau haben am Sonntag Zehntausende für einen Beitritt zur Europäischen Union demonstriert. Nach Polizeiangaben versammelten sich mehr als 75.000 Menschen zu der Kundgebung im Zentrum der Hauptstadt Chisinau. "Wir sind gekommen, um laut, mit Selbstbewusstsein und Stolz zu sagen, dass der Platz Moldaus in der Europäischen Union ist!", sagte die moldauische Präsidentin Maia Sandu, die zu der Demonstration aufgerufen hatte.
Die Staatschefin sagte, dass ihr Land der EU bis 2030 beitreten wolle. "Das ist die Chance für unser Volk, in Frieden und Wohlstand zu leben", sagte Sandu weiter. Die für die Mitgliedschaft notwendigen Kriterien zu erfüllen, sei "ein Weg großer Anstrengungen", es sei aber "der einzige Weg".
Das 2,6-Millionen-Einwohner-Land wurde im Juni 2022 genau wie das Nachbarland Ukraine zum EU-Beitrittskandidaten. Moldau sieht eine Mitgliedschaft als Versicherung, nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine nicht zum nächsten Ziel Moskaus zu werden.
Allerdings finden auch regelmäßig prorussische Demonstrationen in Moldau statt - auch für diesen Sonntag wurde auf dem Land zu solchen Kundgebungen aufgerufen. In Moldaus pro-russischer Separatistenregion Transnistrien hat Russland bereits Soldaten stationiert.
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola sprach ebenfalls bei der Kundgebung in Chisinau und sagte, die EU werde die Bestrebungen Moldaus unterstützen. Das Land sei "bereit für die europäische Integration", fügte sie hinzu.
Die 35-jährige Studentin Aurica Baltag nahm mit ihren beiden Kindern an der Demonstration teil. Sie wolle, dass die beiden "eine schöne Zukunft in unserem Land" haben und "frei leben", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. "Wir gehen gerade durch eine schwere Zeit", führte Baltag fort. "Der Krieg in unserem Nachbarland ist sehr belastend für uns. Wir hoffen, dass wir nicht im Schatten gelassen werden."
Am 1. Juni findet in Moldau der Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Er bringt die Spitzen von allen 27 EU-Ländern mit 20 Nachbarstaaten zusammen. Bis zu einer EU-Mitgliedschaft jedoch könnte es für Moldau noch ein Jahrzehnt oder länger dauern, da das Land für den Beitritt eine lange Liste von Anforderungen erfüllen muss.
K.Brown--BTB