
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m

Lula "verärgert" über ausbleibendes Treffen mit Selenskyj
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich "verärgert" über das Nichtzustandekommen eines Treffens mit seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj auf dem G7-Gipfel in Japan gezeigt. "Ich war nicht enttäuscht. Ich war verärgert, weil ich ihn gerne treffen und die Angelegenheit besprechen würde", sagte Lula am Montag auf einer Pressekonferenz. Selenskyj sei aber ein Erwachsener. "Er weiß, was er tut", fügte Lula hinzu.
Selenskyj hatte ein persönliches Treffen mit Lula angestrebt. Beide hatten jedoch erklärt, Terminprobleme hätten sie daran gehindert, sich zu treffen. Selenskyj sagte dazu, dies könne Lula "enttäuscht" haben.
Nach Angaben von Lula hatten seine Mitarbeiter ein Treffen mit Selenskyj für Sonntagnachmittag angesetzt. Der ukrainische Präsident habe sich jedoch verspätet und sein eigener Terminkalender sei danach voll gewesen.
Lula sagte jedoch, er sehe keinen Sinn darin, Selenskyj momentan zu treffen. Weder Selenskyj noch Russlands Präsident Wladimir Putin schienen Frieden zu wollen. "Im Moment sind beide davon überzeugt, dass sie den Krieg gewinnen werden."
Der brasilianische Präsident drängt im Ukraine-Krieg auf Friedensgespräche und hat sein Land zusammen mit anderen "neutralen" Staaten wie China und Indonesien als Vermittler vorgeschlagen. Für Kritik sorgte Lula im vergangenen Monat, als er die USA beschuldigte, den Krieg zu "fördern". Die Vereinigten Staaten wiesen den Vorwurf zurück.
F.Pavlenko--BTB