
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich

Papa-Neuguinea und USA schließen Sicherheitspakt
Papua-Neuguinea hat angesichts des wachsenden Einflusses Chinas im Südpazifik einen Sicherheitspakt mit den USA geschlossen. Das Abkommen zur Verteidigungszusammenarbeit sei unter Dach und Fach, sagte Papua-Neuguineas Regierungschef James Marape am Montag anlässlich der Unterzeichnung. US-Außenminister Antony Blinken stellte fest, die beiden Länder würden "zusammenarbeiten, um die Zukunft zu gestalten".
Blinken und Papua-Neuguineas Verteidigungsminister Win Bakri Daki unterschrieben das Abkommen vor dem Beginn eines Treffens von Vertretern der USA mit 14 Inselstaaten des Südpazifiks in der Hauptstadt Port Moresby.
Das Abkommen eröffnet den US-Streitkräften Zugang zu den Flugplätzen und Häfen Papua-Neuguineas. Blinken erläuterte, beide Länder könnten künftig an Bord der Schiffe des jeweils anderen gehen, technische Expertise teilen und in den Meeren "patrouillieren".
Die Vereinbarung erfolgt inmitten eines Ringens der USA und Chinas um Einfluss in der Pazifikregion. Die USA sehen das militärisch und wirtschaftlich aufstrebende China als weltweit größte geopolitische Herausforderung an. Chinas zunehmend offensives Auftreten im Indopazifik sorgt bei vielen Staaten für Besorgnis.
Das US-Außenministerium erklärte, der Pakt mit Papua-Neuguinea würde die "Stabilität und Sicherheit in der Region erhöhen". China hatte am Freitag erklärt, es sei gegen die "Einführung jeglicher geopolitischer Spiele in der Region der Pazifischen Inselstaaten", ohne jedoch das Abkommen explizit zu erwähnen.
Zusätzlich zu dem Abkommen haben die USA Papua-Neuguinea Mittel in Höhe von 45 Millionen Dollar versprochen, um gegen organisiertes Verbrechen, den Klimawandel und HIV/Aids vorzugehen sowie zum Kauf von Schutzausrüstung fürs Militär.
Eigentlich hätte US-Präsident Joe Biden nach dem G7-Gipfel im japanischen Hiroshima nach Papua-Neuguinea reisen sollen, um die Verbindungen zur Pazifikregion zu stärken. Er sagte den Besuch aber wegen des Schuldenstreits im eigenen Land ab und kehrte nach dem G7-Gipfel nach Washington zurück. Stattdessen reiste US-Außenminister Blinken nach Papua-Neuguinea.
D.Schneider--BTB