
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden

EU-Spitzen Von der Leyen und Michel zu Gesprächen in Südkorea
EU-Ratspräsident Charles Michel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sind am Montag zu Gesprächen mit Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul eingetroffen. Bei den Diskussionen soll es nach EU-Angaben um verstärkte Zusammenarbeit bei der "Aufrechterhaltung der regelbasierten internationalen Ordnung", um die Ukraine, um Handelsabkommen, um das nordkoreanische Atomwaffenprogramm und um die Raketentests durch Pjöngjang gehen.
Für die beiden Spitzen der EU ist es ihr erster Besuch in dem ostasiatischen Land nach dem G7-Gipfel im japanischen Hiroshima vom Wochenende. Michel besuchte im Vorfeld der Gespräche die entmilitarisierte Zone, die Nord- und Südkorea trennt, und teilte im Online-Dienst Twitter mit: "Nordkoreas nukleare Aufrüstung bedroht den Frieden in der Region." Von der Leyen traf sich in Seoul mit europäischen Unternehmern und versprach, die "besondere Verbindung" der EU mit Südkorea durch vertiefte Zusammenarbeit in Bereichen wie grüne Energie und Forschung weiter zu stärken.
Nach Einschätzung von Experten dürfte auch die Ukraine ein zentrales Thema des Gipfeltreffens sein. Südkorea, der neuntgrößte Waffenexporteur der Welt, hat nach Beginn des russischen Angriffskrieg bereits humanitäre Hilfe in die Ukraine geschickt und Panzer und Haubitzen an den urkainischen Verbündeten Polen verkauft.
Am Sonntag führte Yoon am Rande des G7-Gipfels Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und sagte der Ukraine zusätzliche Hilfen zu, darunter Minenräumgeräte und Krankenfahrzeuge, wie das südkoreanische Präsidialamt mitteilte.
Seoul hat sich zwar den internationalen Sanktionen gegen Russland angeschlossen, lehnt Waffenlieferungen an Kiew und in andere Konfliktgebiete aber ab – obwohl Yoon angedeutet hat, dass sich dies ändern könnte. "Aus Sicht der EU wird das Treffen dazu dienen, die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit der russischen Invasion zu diskutieren und Seoul auch aufzufordern, der Ukraine direkt tödliche Waffen zu liefern", sagte Ramon Pacheco Pardo, Professor für internationale Beziehungen am Londoner King's College.
K.Thomson--BTB