
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong

Drei mutmaßliche Mitstreiter von Reichsbürger-Gruppe um Prinzen festgenommen
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat am Montagabend zwei weitere Männer und eine Frau festgenommen, die in Verbindung zur Reichsbürger-Szene um den Frankfurter Geschäftsmann Heinrich XIII. Prinz Reuß stehen sollen. Das teilte die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe mit. Zuvor hatte es dazu mehrere Medienberichte gegeben.
Festgenommen wurden den Angaben zufolge Johanna F.-J.aus dem Bodenseekreis, Hans-Joachim H. aus dem Landkreis Freudenstadt (beides Baden-Württemberg) sowie Steffen W. aus dem niedersächsischen Landkreis Harburg, südlich von Hamburg. Sie seien dringend verdächtig, einer terroristischen Vereinigung anzugehören, teilte die Bundesanwaltschaft weiter mit.
Steffen W. wurde demnach noch Montagabend dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Die anderen zwei Beschuldigten sollten demnach im Laufe des Dienstag dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden, der dann über eine Untersuchungshaft entscheide. Auch gegen sie liegen demnach Haftbefehle vor.
Über die Festnahmen hatten zuvor der "Spiegel", der SWR und die ARD berichtet. Prinz Reuß gilt als Anführer einer Gruppierung von mutmaßlichen Extremisten aus dem Reichsbürgermilieu, die einen gewaltsamen Umsturz unter Anwendung militärischer Gewalt und die Abschaffung des demokratischen Systems geplant haben sollen. Sicherheitsbehörden gingen am 7. Dezember vergangenen Jahres mit einer Großrazzia gegen die Verdächtigen vor. Ihnen wird die Bildung einer terroristischen Vereinigung zur Last gelegt.
N.Fournier--BTB