
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel

Weiter vereinzelter Beschuss nach Beginn neuerlicher Waffenruhe im Sudan
Nach Beginn eines von den USA und Saudi-Arabien vermittelten Waffenstillstands im Sudan ist am Dienstag weiter sporadisches Artilleriefeuer in der Hauptstadt Khartum verhallt. "Alle paar Minuten gibt es eine Detonation", sagte ein Anwohner am Morgen der Nachrichtenagentur AFP. Doch schienen sich die Kämpfe im weiteren Laufe des Tages zu beruhigen - eine Ruhe, die leise Hoffnungen in der umkämpften Hauptstadt weckte.
Gegen Dienstagmittag berichteten Augenzeugen von einer relativen Ruhe sowohl im Großraum Khartum als auch in den Städten Nyala und El Geneina in der Region Darfur, die zu den umkämpftesten Orten gehören. "Seit gestern Abend haben wir keinen Beschuss mehr in unserer Nachbarschaft gehört", sagte ein Augenzeuge im Süden Khartums. Der AFP berichtete er, der letzte Luftangriff habe sich wenige Minuten vor dem Inkrafttreten der Waffenruhe am Montagabend ereignet.
Kurz nach Eintreten des einwöchigen Waffenstillstands hatten andere Hauptstadtbewohner von Kämpfen und Luftangriffen gesprochen. Die Vereinbarung zur Waffenruhe hatten die Konfliktparteien am Wochenende unter Vermittlung der USA und Saudi-Arabien getroffen.
Seit Ausbruch der Kämpfe in dem nordostafrikanischen Land Mitte April waren bereits mehrere vereinbarte Waffenruhen nicht eingehalten worden. Dieses Mal hat noch keine der beiden Seiten der anderen eine Verletzung des Waffenstillstandes vorgeworfen - zuvor waren solche Anschuldigungen stets Minuten nach Inkrafttreten laut geworden.
"Wenn die Waffenruhe verletzt wird, werden wir es wissen", sagte US-Außenminister Antony Blinken in einer Video-Botschaft. Die Verantwortlichen würden "durch unsere Sanktionen und andere uns zur Verfügung stehende Mittel zur Rechenschaft" gezogen. Die USA und Saudi-Arabien hatten betont, die unter ihrer Vermittlung zustande gekommene Waffenruhe unterscheide sich von vorangegangenen Vereinbarungen, weil sie von "den Parteien unterschrieben" worden sei und von einem "Kontrollmechanismus" unterstützt werde.
Die Gefechte im Sudan zwischen der Armee von Militärmachthaber Abdel Fattah al-Burhan und der paramilitärischen RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo hatten sich an der geplanten Eingliederung der RSF in die Armee entzündet. Seitdem wurden fast tausend Menschen getötet. Mittlerweile gibt es mehr als eine Million Flüchtlinge und Vertriebene.
Die Waffenruhe hatte bei den Einwohnern Khartums die Hoffnung geweckt, Zugang zu dringend benötigter humanitärer Hilfe zu erhalten sowie weiteren Menschen die Flucht aus der hart umkämpften Stadt zu ermöglichen. "Wir haben alle Hunger, die Kinder, die Alten, alle leiden unter dem Krieg. Wir haben kein Wasser mehr", sagte eine Bewohnerin Khartums der AFP.
Am frühen Dienstag hatte das Zentralkomitee sudanesischer Ärzte die Schließung eines weiteren Krankenhauses am Rand der Hauptstadt verkündet. Das Personal habe die Arbeit niederlegen müssen, weil einerseits RSF-Kämpfer wiederholt Patienten und Personal angegriffen und in den Fluren geschossen hätten. Andererseits hätten hochrangige Armeevertreter "eine Lügen- und Gerüchtekampagne" gegen die Ärzte geführt, hieß es.
Landesweit mangelt es an Wasser, Nahrung und anderen Grundversorgungsmitteln. UN-Angaben zufolge sind aufgrund des Krieges 25 der 45 Millionen Sudanesinnen und Sudanesen auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Die norwegische Flüchtlingshilfsorganisation NRC zeigte sich ob der anhaltenden Kämpfe frustriert. "Wir hatten über einen Monat der gebrochenen Versprechen und leeren Worte, während humanitäre Helfer getötet werden, ebenso wie Kinder", schrieb Karl Schembri vom NRC im Onlinedienst Twitter.
F.Müller--BTB