
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training

Russland wehrt nach eigenen Angaben Angriff auf Belgorod ab
Mit Luftangriffen und Artilleriefeuer hat Russlands Militär nach eigenen Angaben den bisher schwerwiegendsten Angriff von aus der Ukraine eingedrungenen Kämpfern auf das eigene Staatsgebiet aufgehalten. Die in die Grenzregion Belgorod eingedrungenen "nationalistischen" Gruppierungen seien durch einen "Anti-Terror-Einsatz" "aufgehalten und zerstört" worden, erklärte das russische Verteidigungsministerium am Dienstag. Die am Montag in der Region eingeführten Anti-Terror-Regeln wurden nach Angaben des örtlichen Gouverneurs wieder aufgehoben. Ihm zufolge starb bei dem Angriff auch ein Zivilist.
Das Verteidigungsministerium in Moskau erklärte, nach dem Einsatz auf russischem Gebiet seien die verbliebenen "Nationalisten" auf das "Territorium der Ukraine zurückgedrängt" worden, wo die "zerstörerischen Schläge" der russischen Armee bis zur "vollständigen Vernichtung" der Kämpfer fortgesetzt worden seien. Demnach tötete die russische Armee mehr als 70 "ukrainische Terroristen". Die Angaben konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden.
Zwei russische, gegen Präsident Wladimir Putin gerichtete Gruppen hatten sich zu den Angriffen bekannt. In einem Interview mit dem Fernsehsender "Welt-TV" wies der russische Putin-Kritiker und politische Vertreter der Rebellen, Ilja Ponomarew, am Dienstagnachmittag ein Ende der Kämpfe in Belgorod zurück. "Das stimmt ganz und gar nicht", sagte er. "In den letzten drei Stunden hat das Freiwilligenkorps Russlands noch mehr Dörfer eingenommen, in der Belgorod-Region." Im Gegenteil sei die "militärische Operation in vollem Gang".
Wie üblich machte das Verteidigungsministerium keine Angaben zu Verlusten oder Schäden auf russischer Seite. Dem Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, zufolge gab es in der Region "zahlreiche" Angriffe der eingedrungenen Kämpfer durch Artilleriegeschütze, Mehrfach-Raketenwerfer und Drohnen gegen mehrere Orte. Demnach wurden neun Ortschaften evakuiert und zwölf Zivilisten verletzt. Überdies sei ein Zivilist in der Siedlung Kosinka von "ukrainischen Kräften" getötet worden, erklärte Gladkow am Dienstag im Onlinedienst Telegram.
Seit Beginn der russischen Offensive in der Ukraine ist die Grenzregion Belgorod wiederholt beschossen worden, dutzende Menschen wurden bisher getötet. Bei dem nun erfolgten Angriff handelte es sich aber um den schwerwiegendsten Vorfall dieser Art auf russischem Staatsgebiet seit Beginn der Ukraine-Offensive im Februar 2022.
In der Region Belgorod waren als Reaktion darauf Anti-Terror-Regeln eingeführt worden, die die Befugnisse der Sicherheitskräfte erweitern. Gladkow verkündete am Dienstag die Aufhebung der Regeln. Er erklärte überdies, für die geflohenen Bewohner sei es noch zu früh zurückzukehren. Die Behörden würden eine Entwarnung ausgeben, wenn es sicher sei.
Zu den am Montag aus Moskau bestätigten Angriffen in der Region Belgorod hatten sich zwei russische, gegen Kreml-Chef Putin kämpfende Gruppen bekannt - die Miliz "Freiheit für Russland" und das "Russische Freiwilligenkorps". Russland beschuldigt die Ukraine, hinter dem Angriff in Belgorod zu stecken. Kiew bestreitet dies und sieht die Verantwortung bei russischen Kämpfern, die sich gegen Putin auflehnten.
Auf ukrainischer Seite erklärte Vize-Verteidigungsministerin Hanna Maljar, Kiew führe "keinen Krieg auf dem Gebiet anderer Länder". Es handle sich vielmehr um eine "innerrussische Krise". Auch der ukrainische Präsidentenberater Michail Podoljak legte eine Beteiligung "russischer Guerrilla-Gruppen" nahe.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte, die Angriffe seien "Anlass zu großer Sorge", da "ukrainische Kämpfer" ihre "Aktivitäten gegen unser Land" fortsetzten. Es seien "größere Anstrengungen" Russlands nötig.
Der Kreml hatte bereits am Montag Kiew beschuldigt, mit dem Angriff von der nach russischen Angaben erfolgten vollständigen Einnahme der seit Monaten heftig umkämpften ostukrainischen Stadt Bachmut "ablenken" zu wollen. Kiew bekräftigte jedoch am Dienstag, die "Kämpfe um die Stadt" gingen weiter.
In Moskau zeigten sich Bewohner gegenüber der Nachrichtenagentur AFP beunruhigt. "Es ist nicht nur Belgorod, sondern alle Grenzgebiete", sagte der 42-jährige Ingenieur Alexander, der seinen Nachnamen nicht nennen wollte. Ganz Russland sei besorgt, dass es auch an weiter entfernten Orten zu Bombardierungen kommen könnte.
B.Shevchenko--BTB