
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte

Klimaschutzgruppe Letzte Generation will auch nach Razzia Proteste fortsetzen
Die Klimaschutzgruppe Letzte Generation will auch nach der bundesweiten Razzia gegen Aktivisten ihre Proteste fortsetzen. "Wir werden weiter von unserem Recht, friedlich zu protestieren, Gebrauch machen", sagte Sprecherin Aimée van Baalen am Mittwoch in Berlin. Die Gruppe wolle solange weitermachen, wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Bundesregierung ihre eigenen Klimagesetze brechen würden.
"Kriminell sind nicht wir, die für das Klima eintreten", sagte van Baalen als Antwort auf den Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Dieser lag den Ermittlungen und der Razzia der bayerischen Behörden gegen die Gruppe zugrunde. "Kriminell ist die fehlende politische Führung in dieser Krise", fügte die Sprecherin hinzu.
Sie frage sich, ob es erst Dürren und Wasserknappheit geben müsse, "bevor wir verstehen, dass die Letzte Generation für unser aller Leben einsteht und dass das nicht kriminell ist". Die Hausdurchsuchungen hätten alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Gruppe "hart getroffen".
"Sie machen uns Angst", sagte van Baalen. "Aber wir dürfen nicht in dieser Angst verharren." Am Mittwoch solle es deshalb einen Protestmarsch in Berlin geben, in den Tagen darauf in München und Leipzig. Für Mittwoch kommender Woche plant die Gruppe Protestmärsche in weiteren großen deutschen Städten.
Im Auftrag der bayerischen Generalstaatsanwaltschaft waren in sieben Bundesländern Wohnungen von Mitgliedern der Letzten Generation durchsucht worden. Zudem wurden Konten beschlagnahmt, Vermögenswerte gesichert und die Webseite gesperrt. Die Behörden erklärten, gegen die Gruppe wegen der Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung zu ermitteln.
J.Bergmann--BTB