
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Budapest nennt EU-Kompromiss zu neuen Asylregeln "inakzeptabel"
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost

Kredit aus Moskau: Marine Le Pen weist Vorwurf zu großer Russland-Nähe zurück
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat Vorwürfe einer zu großen Russlandnähe ihrer Partei zurückgewiesen. "Wir haben uns nichts vorzuwerfen", sagte Le Pen am Mittwoch bei einer Anhörung vor einem Parlamentsausschuss in Paris. Einen Kredit einer russisch-tschechischen Bank für ihre Partei in Höhe von 9,4 Millionen Euro habe sie 2014 ohne Gegenleistungen erhalten, betonte sie.
"Wenn ich mich dafür zu etwas hätte verpflichten müssen, hätte ich nicht unterschrieben", versicherte die Fraktionsvorsitzende des Rassemblement National (RN), die zu dem Zeitpunkt noch Parteichefin gewesen war. Sie habe die Wahl zwischen dem Kredit und dem Untergang der Partei gehabt, erläuterte sie mit Blick auf die finanziellen Schwierigkeiten des RN. Das Darlehen sei vollkommen legal gewesen.
Le Pens Beziehungen zu Russland waren einer der Hauptangriffspunkte in den jüngsten Präsidentschaftswahlkämpfen gewesen. Wenn sie von Russland spreche, dann spreche sie von ihrem Bankier, hatte Präsident Emmanuel Macron ihr bei einer Debatte vor der Stichwahl im vergangenen Jahr vorgeworfen.
Le Pen war während des Präsidentschaftswahlkampfs 2017 von Russlands Präsident Wladimir Putin anderthalb Stunden lang empfangen worden - eine ungewöhnliche Geste gegenüber einer Kandidatin. Le Pen hatte zuvor bereits die russische Annexion der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim 2014 für legitim erklärt. Sie verwies dabei auf ein umstrittenes Referendum zugunsten des Anschlusses an Russland. Zu Beginn des Ukraine-Kriegs Ende Februar vergangenen Jahres sprach Le Pen sich gegen Russland-Sanktionen aus, weil sie der französischen Wirtschaft schaden könnten.
Vor zwei Wochen hatte der ehemalige EU-Abgeordnete des Rassemblement National, Jean-Luc Schaffhauser, den Kredit der russisch-tschechischen Bank verteidigt. Da keine westliche Bank zu einem Darlehen bereit gewesen sei, habe der RN die Auswahl zwischen Iran, China und Russland gehabt. "Le Pen hat entschieden, dass Russland die beste Lösung sei", erinnerte sich Schaffhauser, der damals den Kredit ausgehandelt hatte. Auch er sei von Putin persönlich empfangen worden, "in Geschäftssachen, nicht als Abgeordneter", betonte er. Die Partei zahlt den Kredit noch immer zurück, der nach mehreren Pleiten von anderen Banken übernommen worden war.
Der Untersuchungsausschuss war auf Initiative des RN Ende vergangenen Jahres eingesetzt worden, um den Vorwürfen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Vertreter der übrigen Parteien werfen dem RN ein Ablenkungsmanöver vor. Für die Anhörung von Le Pen hatte der RN-Abgeordnete Jean-Philippe Tanguy den Vorsitz des Ausschusses vorübergehend an einen zentristischen Abgeordneten abgegeben. Der Ausschuss soll am 26. Mai einen Bericht vorlegen und Anfang Juni Bilanz ziehen.
A.Gasser--BTB