
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen

Ratingagentur Fitch stellt USA wegen Schuldenstreits unter Beobachtung
Die Ratingagentur Fitch hat die USA wegen des Schuldenstreits und eines drohenden Zahlungsausfalls unter Beobachtung gestellt. Damit könnten die USA die Spitzenbewertung AAA für ihre Kreditwürdigkeit verlieren, wie Fitch am Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte. Zur Begründung verwies die Ratingagentur auf den politischen Streit in Washington, der derzeit trotz eines "sich schnell nähernden" möglichen Zahlungsausfalls eine Anhebung der Schuldenobergrenze verhindere.
Fitch erklärte, nach wie vor von einer Lösung im Schuldenstreit vor dem "Tag X" - dem Tag der Zahlungsunfähigkeit - auszugehen. "Wir glauben aber, dass die Risiken gestiegen sind, dass das Schuldenlimit nicht vor dem Tag X angehoben oder ausgesetzt wird und dass die Regierung in der Folge anfangen könnte, Zahlungen von einigen ihrer Verpflichtungen nicht einzuhalten."
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden und die oppositionellen Republikaner streiten seit Monaten über eine Anhebung der Schuldengrenze. Ohne eine Einigung droht den USA schon Anfang Juni erstmals in ihrer Geschichte die Zahlungsunfähigkeit, mit potenziell verheerenden wirtschaftlichen und finanziellen Folgen weit über das Land hinaus. Finanzministerin Janet Yellen hat wiederholt gewarnt, schon der 1. Juni könne dieser sogenannte Tag X sein.
Die USA hatten das gesetzlich festgelegte Schuldenlimit von knapp 31,4 Billionen Dollar (rund 29 Billionen Euro) schon im Januar erreicht. Seitdem verhindert die US-Regierung mit sogenannten außergewöhnlichen Maßnahmen eine Zahlungsunfähigkeit, die Möglichkeiten dafür sind aber bald ausgeschöpft. Die Republikaner fordern milliardenschwere Einsparungen, bevor sie einer Anhebung des Schuldenlimits zustimmen.
Das US-Schuldenlimit war in den vergangenen Jahrzehnten unter Präsidenten beider Parteien dutzende Male ausgesetzt oder angehoben worden - und das mit parteiübergreifenden Mehrheiten. Die Republikaner lassen in diesem Jahr aber mit ihrer bei den Kongress-Zwischenwahlen im Herbst 2022 erreichten neuen Mehrheit im Repräsentantenhaus die Muskeln spielen.
Biden ist zu Einsparungen bereit, will aber auch die Steuern für Reiche und große Unternehmen erhöhen, um das Haushaltsdefizit zu senken. Die Republikaner lehnen dies entschieden ab.
A.Gasser--BTB