
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter

Heil warnt vor Wohlstandsverlust ohne mehr Einwanderung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht ohne das neue geplante Einwanderungsgesetz angesichts des Fachkräftemangels den Wohlstand in Deutschland in Gefahr. "Wir müssen im Inland alle Register ziehen, aber wir brauchen auch ergänzende qualifizierte Zuwanderung aufgrund der Demografie des Arbeitsmarktes", sagte er der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstagausgabe). Der Fachkräftemangel werde ab 2025 weiter zunehmen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gingen. "Deshalb ist Fachkräftesicherung eine Frage der Wohlstandssicherung."
Die Bundesregierung schaffe "das modernste Einwanderungsrecht Europas", sagte der SPD-Minister. Die Ampel-Koalition will unter anderem ein Punktesystem für die Einwanderung von Arbeitskräften mit ausländischem Berufsabschluss einführen.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel seien jedoch zahlreiche Maßnahmen erforderlich, sagte Heil der Zeitung. "Dafür müssen wir alle Register ziehen, auch im Bereich Ausbildung." Er wolle, "dass Deutschland eine Weiterbildungsrepublik wird". Das sei auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung.
Ebenso müsse die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessert werden, da viele Frauen auch ungewollt nur Teilzeit arbeiteten. Zudem dürfe die "Beschäftigungsfähigkeit Älterer" nicht unterschätzt werden, sagte Heil.
Generell sei der Fachkräftemangel jedoch auch ein Zeichen der Stärke der deutschen Wirtschaft. "Dass wir in vielen Branchen und Regionen jetzt schon über Arbeits- und Fachkräftemangel zu klagen haben, ist ja Ergebnis einer sehr positiven Entwicklung", sagte der SPD-Politiker. "Noch nie waren so viele Menschen in Deutschland in Arbeit wie heute, es gibt 46 Millionen Erwerbstätige."
T.Bondarenko--BTB