
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen

FDP-Vize: Aktionen von Letzter Generation erweisen Klimaschutz einen "Bärendienst"
Einen Tag nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation hat die FDP die Klimaaktivisten erneut kritisiert. "Das Problem ist in meinen Augen, dass jede Aktion der Letzten Generation in Wahrheit dazu führt, dass eine wütende Bürgerin und ein wütender Bürger mehr in diesem Land entsteht", sagte der stellvertretende FDP-Chef Johannes Vogel am Donnerstag im "ARD-"Morgenmagazin.
Menschen würden dadurch gegen das Ziel Klimaschutz aufgebracht. "Familien, Mütter und Väter, die jeden Tag zur Arbeit fahren müssen, dagegen aufzubringen, indem man sie zum Beispiel daran hindert, ihre Familien zu ernähren oder zur Arbeit zu fahren, leistet dem Anliegen Klimaschutz einen Bärendienst", fügte Vogel hinzu.
Innerhalb der Politik gebe es einen breiten Konsens zum Klimaschutz. In der öffentlichen Debatte und innerhalb der Letzten Generation werde sich teilweise eingeredet, dass es Dissens über das Ziel gebe. "Das gibt es aber nicht", sagte Vogel.
D.Schneider--BTB