
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne

Klingbeil fordert höhere Steuern
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat sich für höhere Steuern für Reiche und Besserverdienende ausgesprochen. "Wir stehen vor einer Phase von zehn bis 15 Jahren der Transformation", sagte Klingbeil dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Dafür stellen sich gerade in diesen Umbruchzeiten auch Verteilungsfragen neu", sagte der SPD-Chef. "Wir müssen sicherstellen, dass der Staat seine Aufgaben finanzieren kann." Seine Partei wolle deshalb im Dezember ein Steuerkonzept vorlegen.
Er treffe viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereit seien, mehr zu zahlen, berichtete Klingbeil. "In den kommenden Jahren werden riesige Summen ohne Gegenleistung vererbt, da stellt sich doch die Gerechtigkeitsfrage."
Nun gehe es um die Frage, ob Deutschland ein starkes Land bleibe oder zuschaue, "wie die USA, China und andere Player uns industriepolitisch den Rang ablaufen", sagte Klingbeil. Der Ausbau der Infrastruktur und die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft werde Geld kosten, sagte Klingbeil. "Um das zu bezahlen, müssen starke Schultern mehr tragen."
In der derzeitigen Regierungskoalition dürften die Vorstellungen des SPD-Chefs allerdings kaum umsetzbar sein: Der Koalitionspartner FDP sperrt sich grundsätzlich gegen Steuererhöhungen.
F.Müller--BTB