
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren

Einer der letzten vier Genozid-Verdächtigen von Ruanda gefasst
In Südafrika ist einer der letzten vier wegen ihrer Rolle beim Völkermord in Ruanda 1994 gesuchten Verdächtigen festgenommen worden. Mit Fulgence Kayishema sei am Mittwoch "einer der weltweit meistgesuchten Völkermord-Verdächtigen" in der südafrikanischen Stadt Paarl festgenommen worden, gab ein UN-Gericht mit Sitz in Den Haag am Donnerstag bekannt.
Kayishema wird unter anderem des Völkermords und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschuldigt. Er war seit 2001 auf der Flucht, wie der sogenannte Internationale Residualmechanismus (MICT) mitteilte. Der MICT fungiert als Nachfolgeeinrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (IStGHR).
Bei dem Massenmord in Ruanda waren zwischen April und Juli 1994 etwa 800.000 Menschen getötet worden, die meisten von ihnen aus der Volksgruppe der Tutsi. Kayishema wird zur Last gelegt, am 15. April 1994 zusammen mit anderen Tätern mehr als 2000 Menschen, darunter Frauen und Kinder, getötet zu haben. Diese hatten in einer Kirche von Nyange in der Gemeinde Kivumu Schutz gesucht.
Laut dem Gericht soll Kayishema "direkt an der Planung und Durchführung des Massakers beteiligt gewesen sein (...), insbesondere durch die Beschaffung (...) von Benzin", mit dem die Kirche mit den Menschen darin angezündet werden sollte.
Als dieser Plan fehlschlug, sollen Kayishema und seine Komplizen den Gerichtsangaben zufolge die Kirche mit einem Bulldozer zum Einsturz gebracht haben. Die Menschen seien unter den Trümmern begraben und getötet worden, hieß es weiter.
Kayishema habe während seiner Jahre auf der Flucht zahlreiche Decknamen und gefälschte Dokumente verwendet, um seine Identität zu verschleiern, erklärte das Gericht.
Der IStGHR hatte 62 Menschen im Zusammenhang mit dem Völkermord in Ruanda verurteilt. Andere - wie etwa Augustin Bizimana, einer der mutmaßlichen Hauptdrahtzieher des Genozids - starben, bevor sie vor die internationale Justiz gestellt werden konnten.
G.Schulte--BTB