
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten

Lukaschenko verkündet Beginn der Verlegung russischer Atomwaffen nach Belarus
Russland hat nach Angaben des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko mit der vor Monaten angekündigten Verlegung von Atomwaffen nach Belarus begonnen. "Die Verlegung atomarer Kampfstoffe (...) hat schon begonnen", sagte Lukaschenko am Donnerstag während eines Besuchs in Moskau vor Journalisten. Der russische Präsident Wladimir Putin habe ihn am Mittwoch über die Unterzeichnung eines entsprechenden Dekrets informiert. Die belarussische Oppositionschefin Swetlana Tichanowskaja schrieb von einer "neuen Bedrohung" für die Ukraine und ganz Europa.
Lukaschenko, der sich am Donnerstag zu einem Regionalgipfel in Moskau aufhielt, sagte nicht, ob sich die Waffen bereits in seinem Land befinden. "Vielleicht, ich kehre zurück, dann werde ich es sehen", sagte er. Aus Russland gab es zu dem Thema zunächst keinen offiziellen Kommentar.
Kreml-Chef Wladimir Putin hatte die Stationierung taktischer Atomwaffen im Nachbarland Ende März angekündigt. Damals sagte er in einem Fernsehinterview, er habe mit Lukaschenko vereinbart, dass Russland und Belarus nun "dasselbe tun" wie die USA auf dem Gebiet ihrer Verbündeten.
Im April hatten bereits belarussische Soldaten mit der Ausbildung an nuklearwaffenfähigen Raketensystemen begonnen. Putin zufolge wurden inzwischen zudem zehn mit Nuklearwaffen ausrüstbare Flugzeuge an Belarus geliefert, ein spezielles Waffenlager solle zudem bis Anfang Juli fertiggestellt werden.
Westliche Staaten hatten die Ankündigung verurteilt - auch, weil Putin selbst seit Beginn der russischen Offensive in der Ukraine mehrfach über die Möglichkeit eines Atomwaffeneinsatzes gesprochen hatte. Experten und westliche Regierungsvertretern gehen jedoch nach eigenen Aussagen nicht davon aus, dass die Verlegung taktischer Nuklearwaffen nach Belarus den Verlauf des Ukraine-Konflikts verändert.
Taktische Nuklearwaffen können im Falle eines Einsatzes verheerende Schäden verursachen, haben jedoch eine geringere Reichweite als sogenannte strategische Langstreckenwaffen.
Das seit 1994 von Lukaschenko regierte Belarus grenzt nicht nur an Russland und die Ukraine, sondern auch an die EU-Mitgliedstaaten Polen und Litauen. Lukaschenko hatte der russischen Armee erlaubt, von belarussischem Gebiet aus die Offensive gegen die Ukraine zu starten.
Die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, die Stationierung der Atomwaffen werde "nicht nur das Leben der Belarussen gefährden, sondern auch eine neue Gefahr für die Ukraine und ganz Europa schaffen". Die Bürger von Belarus würden dadurch zu "Geiseln der imperialen Pläne Russlands". Die die meisten der verlegten taktischen Nuklearwaffen hätten eine Sprengkraft wie die Atombombe, die "in Hiroshima 140.000 Menschen tötete".
J.Horn--BTB