
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk

Scholz zu Gesprächen mit Vertretern der baltischen Staaten in Tallinn
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist am Freitag zu einem eintägigen Besuch nach Estland. In der Hauptstadt Tallinn ist ein bilaterales Gespräch mit Ministerpräsidentin Kaja Kallas geplant. Danach will Scholz an einem Treffen der baltischen Staaten teilnehmen, an dem auch Litauens Präsident Gitanas Nauseda und Lettlands Regierungschef Krisjanis Karins teilnehmen. Im Anschluss an diese Beratungen soll eine Pressekonferenz stattfinden (17.40 Uhr MESZ).
Nach Angaben der Bundesregierung soll es in den Gesprächen um die Außen- und Sicherheitspolitik, den Nato-Gipfel im Juli in Vilnius sowie energiepolitische Fragen gehen. Ein zentrales Thema dürften der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen sicherheitspolitische Auswirkungen sein. Deutschland beteiligt sich ebenso wie andere Nato-Staaten am militärischen Schutz der baltischen Staaten, die sich durch Russland bedroht sehen. In Litauen sind dafür deutsche Soldaten stationiert.
K.Brown--BTB