
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich

Bundestag beschließt Fortsetzung des Bundeswehr-Einsatzes im Kosovo
Der Bundestag hat die Fortsetzung des Bundeswehr-Einsatzes im Kosovo beschlossen. Die Abgeordneten stimmten am Freitag dafür, dass sich deutsche Soldaten auch künftig an der Nato-geführten Kfor-Mission beteiligen. Derzeit sind rund 70 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr vor Ort. Es ist der älteste Auslandseinsatz der Bundeswehr.
Das Mandat sieht bis zu 400 Einsatzkräfte vor, um flexibel auf ein mögliches Wiederaufflammen der Spannungen zwischen kosovarischer und serbischer Bevölkerung reagieren zu können. Insgesamt umfasst Kfor laut Nato derzeit rund 3800 Einsatzkräfte aus 27 Ländern.
Anders als bei anderen Auslandseinsätzen gibt es für den Kosovo-Einsatz keine zeitliche Begrenzung. Die Ermächtigung für die Entsendung von Soldatinnen und Soldaten erlischt, wenn das Mandat des UN-Sicherheitsrats endet oder die Nato den Einsatzbeschluss nicht verlängert. Der Bundestag wird von der Bundesregierung aber jährlich um eine Zustimmung zur Fortführung gebeten.
Das Kosovo hatte sich 1999 in einem Krieg von Serbien losgesagt, 2008 erklärte es seine Unabhängigkeit. Die Bundeswehr war zeitweise mit mehreren tausend Soldaten an dem Kfor-Einsatz beteiligt. Im Dezember 2018 räumte sie dann das Feldlager in Prizren. Die verbliebenen deutschen Soldaten sind seitdem in der kosovarischen Hauptstadt Pristina stationiert.
I.Meyer--BTB