
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer

Russland beschießt Klinik in Dnipro - Luftangriffe auf Grenzregion Belgorod
In der Ukraine hat es erneut massiven russischen Raketenbeschuss gegeben, darunter auf eine Klinik im Osten des Landes. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach am Freitag von einem "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Auch aus Moskau wurden Angriffe auf verschiedene Ziele gemeldet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reiste derweil zu Gesprächen mit den baltischen Staaten nach Estland. In einem Interview stellte er in Aussicht, "zu gegebener Zeit" mit Russlands Präsident Wladimir Putin wieder sprechen zu wollen.
Bei dem Raketenangriff auf das Krankenhaus in Dnipro wurden ein Mensch getötet und 15 weitere verletzt, wie Selenskyj im Onlinedienst Telegram erklärte. Er veröffentlichte ein Video, das stark beschädigte Gebäude mit schwarzen Rauchwolken zeigt. Auf Aufnahmen örtlicher Medien waren Rettungskräften zu sehen, die verletzten Menschen halfen, durch Gänge voller Trümmer aus der Klinik zu fliehen.
Kurz zuvor hatte die Zivil- und Militärverwaltung in der Hauptstadt Kiew massive russische Luftangriffe gemeldet. "Wieder ein Luftangriff auf Kiew, der 13. in Folge seit Anfang Mai! Und wie immer in der Nacht", teilte die Verwaltung auf Telegram mit. Alle Raketen seien von der Luftabwehr entdeckt und zerstört worden.
Aus Moskau gab es derweil Berichte über heftigen Artilleriebeschuss auf mehrere Ziele in der russischen Grenzregion Belgorod. Der Gouverneur der Region, Wjatscheslaw Gladkow, erklärte auf Telegram, mindestens fünf Kommunen seien von ukrainischen Streitkräften wiederholt beschossen worden. Mehrere Gebäude wurden beschädigt, Verletzte gab es nicht, wie Gladkow weiter mitteilte. Auch aus der russischen Stadt Krasnodar wurde ein Drohnenangriff gemeldet.
Vor seinem Besuch in Estland stellte Bundeskanzler Scholz eine Wiederaufnahme des persönlichen Kontakts zu Putin in Aussicht. "Mein letztes Telefonat ist schon einige Zeit her. Ich habe aber vor, zu gegebener Zeit auch wieder mit Putin zu sprechen", sagte Scholz dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Voraussetzung für einen "fairen Frieden" in der Ukraine sei der Rückzug russischer Truppen, erklärte der Bundeskanzler weiter. Russland müsse verstehen, dass es nicht um eine Art "kalten Frieden" gehen könne mit dem bestehenden Frontverlauf als neuer Grenze zwischen Russland und der Ukraine.
In der estnischen Hauptstadt Tallinn standen am Freitag Treffen des Kanzlers mit den Regierungschefs der baltischen Staaten an. Dabei waren der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen sicherheitspolitische Auswirkungen ein zentrales Thema. Deutschland beteiligt sich ebenso wie andere Nato-Staaten am militärischen Schutz der baltischen Staaten, die sich durch Russland bedroht sehen.
A.Gasser--BTB