
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien

Scholz dämpft Erwartungen auf baldigen Nato-Betritt der Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eineinhalb Monate vor dem Nato-Gipfel im litauischen Vilnius die Erwartungen auf einen baldigen Beitritt der Ukraine zu dem Verteidigungsbündnis gedämpft. Bei dem Gipfel werde es "vor allem darum gehen, die konkrete Unterstützung für die Ukraine in dieser Situation zu organisieren", sagte Scholz nach einem Treffen mit Vertretern der baltischen Staaten am Freitag in Tallinn auf eine Frage zum Wunsch Kiews nach einer offiziellen Einladung durch die Nato auf dem Gipfel im Juli.
Die Frage, "um die es jetzt geht", sei, "wie wir die Kooperation in der konkreten Situation des russischen Angriffs auf die Ukraine verbessern können und wie wir klarmachen können, das wir diese Unterstützung so lange aufrechterhalten werden, wie das notwendig ist", erläuterte Scholz.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte am Mittwoch erklärt, die Mitgliedsländer seien in der Frage des Beitritts der Ukraine gespalten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zum Nato-Gipfel am 11. und 12. Juli in der litauischen Hauptstadt Vilnius eingeladen.
Scholz bekräftigte nach seinem Treffen mit Estlands Ministerpräsidentin Kaja Kallas, Litauens Ministerpräsidentin Ingrida Simonyte und Lettlands Regierungschef Krisjanis Karins das deutsche Engagement im Baltikum. Deutschland richte die Bundeswehr "konsequent auf die Verteidigung Zentral- und Nordosteuropas aus", sagte der Bundeskanzler. Die Sicherheitslage im Baltikum an der Ostflanke der Nato bleibe "heikel", fügte er hinzu.
"Wir sind bereit, jeden Quadratzentimeter Nato-Territoriums gegen Angriffe zu verteidigen", wiederholte Scholz ein Versprechen aus dem Vorjahr.
Deutschland beteiligt sich unter anderem an der Luftraumüberwachung im Rahmen des sogenannten "Air Policing Baltikum". Im litauischen Rukla leitet Deutschland die Nato-Kampfgruppe Enhanced Forward Presence (EFP) und ist mit knapp 800 Bundeswehrsoldatinnen und Soldaten vor Ort. Hinzu kommt eine Brigade im Rahmen der Enhanced Vigilance Activity (EVA), die in Deutschland für einen schnellen Einsatz in Litauen bereitgehalten wird.
G.Schulte--BTB