
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen

Anzeichen für baldige Einigung in US-Schuldenstreit
Im Schuldenstreit in den USA mehren sich die Anzeichen für einen bevorstehenden Kompromiss. US-Präsident Joe Biden sagte am späten Freitagnachmittag, er "hoffe, dass wir heute Abend wissen werden, ob wir eine Einigung erzielen können". Kevin McCarthy von der Republikanischen Partei sprach von "Fortschritten" bei den Gesprächen mit dem Weißen Haus. US-Finanzministerin Janet Yellen verschob ihre Prognose für einen drohenden Zahlungsausfall vom 1. auf den 5. Juni.
"Wir sind nah dran, und ich bin optimistisch", sagte Biden vor Journalisten im Weißen Haus. Er hoffe auf eine Klärung des Streits, "bevor die Uhr zwölf schlägt".
McCarthy, Vorsitzender des Repräsentantenhauses, sagte, die Unterhändler hätten "Fortschritte" gemacht. Er fügte aber hinzu, dass nichts beschlossen sei, "solange nicht alles beschlossen ist". Zuvor hatte er betont: "Ich will dieses Problem lösen."
Mehrere US-Medien hatten zuvor berichtet, die Regierung und die Republikaner würden sich in dem seit Monaten währenden Streit annähern, es gebe eine Verständigung über die groben Linien. Demnach könnte die Schuldenobergrenze für zwei Jahre und damit über die Präsidentschaftswahl vom November 2024 hinaus angehoben werden. Im Gegenzug soll es Kürzungen bei einigen Staatsausgaben geben. Das fordern die Republikaner, die im Repräsentantenhaus die Mehrheit stellen und eine Anhebung des Schuldenlimits damit blockieren können.
Laut "New York Times" und "Washington Post" soll es keine Kürzungen bei der Verteidigung und den Ausgaben für Veteranen geben.
Der Zeitdruck wächst: Ohne eine Einigung droht den USA Anfang Juni die Zahlungsunfähigkeit, mit potenziell verheerenden wirtschaftlichen und finanziellen Folgen weit über das Land hinaus. Finanzministerin Janet Yellen warnte am Freitag mit Verweis auf die "jüngsten Daten", das Parlament müsse die Schuldenobergrenze bis zum 5. Juni anheben, damit die Regierung ihren Verpflichtungen nachkommen könne.
Zuvor hatte die Finanzministerin wiederholt den 1. Juni als möglichen "Tag X" genannt. Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten, dass das Land zahlungsunfähig würde.
Doch auch mit einer Einigung zwischen dem Weißen Haus und McCarthy wäre eine Krise nicht vom Tisch: Der von Bidens Demokraten kontrollierte Senat und das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus müssten einem Deal noch zustimmen. In beiden Parteien könnte es Widerstände gegen einen gefundenen Kompromiss geben, weswegen Mehrheiten in beiden Kongresskammern keineswegs sicher sind.
Außerdem steht wegen des Feiertags Memorial Day am Montag nicht nur ein langes Wochenende an; das Repräsentantenhaus hat eine Sitzungspause bis zum 5. Juni. Die Abgeordneten können aber für wichtige Abstimmungen nach Washington zurückgerufen werden.
Die USA hatten das gesetzlich festgelegte Schuldenlimit von knapp 31,4 Billionen Dollar (rund 29 Billionen Euro) schon im Januar erreicht. Seitdem verhindert die US-Regierung mit sogenannten außergewöhnlichen Maßnahmen eine Zahlungsunfähigkeit, die Möglichkeiten dafür sind aber bald ausgeschöpft.
Das US-Schuldenlimit war in den vergangenen Jahrzehnten unter Präsidenten beider Parteien dutzende Male ausgesetzt oder angehoben worden - und das mit parteiübergreifenden Mehrheiten. Die Republikaner lassen in diesem Jahr aber mit ihrer bei den Kongress-Zwischenwahlen im Herbst 2022 gewonnenen neuen Mehrheit im Repräsentantenhaus die Muskeln spielen.
Die Konservativen werfen der Biden-Regierung einen verschwenderischen Umgang mit Geld vor und verlangen milliardenschwere Einsparungen. Sie versuchen auf diesem Weg auch die Reformpolitik des Präsidenten zu torpedieren. Die Demokraten werfen den Republikanern dagegen vor, für die riesige Schuldenlast des Landes mitverantwortlich zu sein - und mit ihrer Haltung im Schuldenstreit die Wirtschaft des Landes in "Geiselhaft" zu nehmen, um ihre politische Agenda durchzusetzen.
K.Thomson--BTB