
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon

Verfassungsgericht in Guatemala schließt Favoriten von Präsidentenwahl aus
Vor der Präsidentenwahl in Guatemala hat das Verfassungsgericht des mittelamerikanischen Landes am Freitag die Kandidatur eines führenden Oppositionspolitikers abgelehnt. Das höchste Gericht bestätigte eine Entscheidung des Obersten Wahlgerichts (TSE), das kürzlich die Kandidatur von Carlos Pineda auf Antrag seiner früheren Partei untersagt hatte. Pineda hatte zuletzt in Umfragen geführt und war vor das Verfassungsgericht gezogen, vor dem er nun unterlag.
"Die Korruption hat gewonnen, Guatemala hat verloren", erklärte der 51-jährige rechtsgerichtete Pineda nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Bei der ersten Runde der Präsidentenwahl treten am 25. Juni insgesamt 22 Kandidaten an. Erhält keiner mehr als 50 Prozent der Stimmen, findet am 20. August eine Stichwahl statt.
In den Meinungsumfragen lag Pineda vor der ehemaligen First Lady Sandra Torres, dem Ex-UN-Vertreter Edmond Mulet und Zury Rios, Tochter eines Ex-Diktators. Das Oberste Wahlgericht hatte zuvor bereits zwei andere erfolgversprechende Kandidaten ausgeschlossen: Thelma Cabrera, Kandidatin indigener Maya-Gruppen, die 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen, und Robert Arzu, Sohn eines Ex-Präsidenten.
F.Müller--BTB