
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person

Grenzschutz: Mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Polen geflohen
Wegen des Krieges in der Ukraine sind bereits mehr als eine Million Menschen nach Polen geflohen. "Das sind eine Million menschliche Tragödien, eine Million Menschen, die seit dem 24. Februar durch den Krieg aus ihren Häusern vertrieben wurden", schrieb der polnische Grenzschutz am Sonntagabend im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR gab die Gesamtzahl der bislang Geflüchteten mit mehr als 1,5 Millionen an. Nach UN-Schätzungen könnten insgesamt vier Millionen Menschen die Ukraine verlassen wollen. Bis zum russischen Einmarsch in die Ukraine lebten in den von der Regierung in Kiew kontrollierten Gebieten gut 37 Millionen Menschen. Der Großteil der Flüchtenden wurde bislang vom Nachbarland Polen aufgenommen.
M.Furrer--BTB