
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks

Umsatz im Einzelhandel erholt sich im Januar trotz Corona-Einschränkungen
Trotz der weiterhin gültigen 2G-Regel haben Einzelhandelsunternehmen im Januar laut vorläufigen Zahlen mehr Umsatz erzielt als im Vormonat. Preisbereinigt stieg der Umsatz um zwei Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag erklärte. Der Umsatz lag demnach mit einem Plus von 10,3 Prozent auch deutlich höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zu Februar 2020, vor Ausbruch der Pandemie, gab es im Januar ein Plus von 4,1 Prozent.
Den hohen Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr begründeten die Statistiker insbesondere mit den Ausgangsbeschränkungen im Januar 2021. Auch die Mehrwertsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 habe zudem zu einem niedrigeren Umsatz im Einzelhandel im Januar 2021 beigetragen: Viele Haushalte zogen größere Anschaffungen vor, um von dem niedrigeren Steuersatz zu profitieren. Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln war davon besonders stark betroffen.
So stieg der Umsatz im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln im Januar 2022 im Vorjahresvergleich um 22,8 Prozent. Im Vormonatsvergleich stand laut Statistischem Bundesamt ein Plus von 2,3 Prozent. Einen Umsatzrückgang verzeichnete der Textilhandel, hier stand ein Minus von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zu Januar 2021 konnte sich der Umsatz im Textilhandel mit plus 241,6 Prozent jedoch mehr als verdreifachen.
Der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln verzeichnete im Januar 2022 im Vormonatsvergleich ein Plus von 1,1 Prozent. Im Vorjahresvergleich lag der Umsatz jedoch um 5,7 Prozent niedriger. Auch der Facheinzelhandel im Lebensmittelbereich, beispielsweise Bäckereien oder Obst- und Gemüsegeschäfte, machten im Januar 2,7 Prozent mehr Umsatz als im Dezember. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz jedoch auch hier um 1,4 Prozent.
Ein leichtes Minus verzeichnete im Januar 2022 im Vormonatsvergleich auch der Internet- und Versandhandel. Der Umsatz sank um 0,7 Prozent, im Vorjahresvergleich fiel das Minus mit neun Prozent noch höher aus. Im Vergleich zu Februar 2020 stand jedoch ein deutliches Plus von 26,4 Prozent.
M.Furrer--BTB