
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"

ADAC: Diesel am Sonntag im Tagesdurchschnitt teurer als Benzin
Der Dieselpreis hat am Sonntag den Benzinpreis überholt. Wie der ADAC am Montag auf Anfrage bestätigte, lag der Tagesdurchschnittspreis für Diesel am Sonntag bei 1,984 Euro, der Benzinpreis lag bei 1,965 Euro. Grund für den ungewöhnlich hohen Dieselpreis sei die erhöhte Nachfrage nach Heizöl, da die Versorgungslage im kommenden Winter mit Blick auf den Krieg in der Ukraine unklar sei.
Diesel ist im Normalfall günstiger als Benzin, weil der Kraftstoff steuerlich begünstigt wird. Die steuerliche Differenz bei der Bepreisung liegt laut ADAC bei 20 bis 21 Cent pro Liter. Üblich sei ein Anstieg des Dieselpreises insbesondere im Herbst, wenn sich Verbraucher mit Heizöl eindecken. Bei leichtem Heizöl und Diesel handele es sich um das selbe Produkt, die erhöhte Nachfrage sorge somit für einen Preisanstieg. Normalerweise ließ diese Nachfrage im Frühjahr jedoch wieder nach.
Aufgrund des Ukraine-Kriegs komme es aktuell jedoch erneut zu einer für die Jahreszeit untypische hohen Nachfrage, erklärte der ADAC weiter. Wie sich der Dieselpreis weiter entwickeln wird, hänge "eindeutig von der Entwicklung ab, wie der Krieg in der Ukraine weitergeht". Auf lange Sicht sei jedoch zu erwarten, dass sich der Benzinpreis wieder über dem Dieselpreis einpendeln werde.
E.Schubert--BTB