
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka

UNO sorgt sich um Kinder in ukrainischen Heimen und Internaten
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und das UN-Kinderhilfswerk Unicef haben am Montag in einem gemeinsamen Appell ihre Sorge um das Schicksal von Kindern in ukrainischen Heimen und Internaten des Landes zum Ausdruck gebracht. Wie die beiden Organisationen in Genf mitteilten, leben rund 100.000 Kinder in dem Land in Internaten und vergleichbaren Institutionen. Bevor Kinder wegen der russischen Invasion außer Landes gebracht würden, müsse das Einverständnis der Eltern eingeholt werden, erklärten UNHCR und Unicef.
Unicef-Chefin Catherine Russell und der Chef des UNHCR, Filippo Grandi, äußerten sich gemeinsam zu dem Thema. Wenn es "lebende Verwandte" der Kinder oder gesetzliche Betreuer der Kinder gebe, sollten Familien "auf keinen Fall" als Ergebnis der Umsiedlung zerrissen werden, sagten sie. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar sind 1,7 Millionen Menschen aus dem Land geflüchtet. Darunter sind mehrere hunderttausend Kinder.
"Viele kommen unbegleitet oder sind von ihren Eltern und Familienmitgliedern getrennt worden", sagten Russell und Grandi. Die Aufnahmeländer müssten für eine schnelle Identifizierung und Registrierung sorgen. Eine vorübergehende Unterstützung biete notwendigen Schutz, aber Adoptionen sollten "nicht während oder unmittelbar nach Notfällen erfolgen". Es sei wünschenswert, die Kinder wieder mit ihren Familien zusammenzubringen.
Russell und Grandi sagten, dass fast 100.000 Kindern in ukrainischen Internaten und Heimen lebten. Die Hälfte von ihnen sei behindert. Humanitäre Evakuierungen könnten lebensrettend sein, aber das Einverständnis der Eltern oder gesetzlichen Betreuer sei erforderlich.
I.Meyer--BTB