
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m

Strafanzeige gegen Altkanzler Schröder wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Gegen den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist Strafanzeige wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit gestellt worden. Wie die "Badischen Neuesten Nachrichten" am Dienstag berichteten, ging die Strafanzeige in der vergangenen Woche in Hannover ein und wurde am Montag an den Generalbundesanwalt in Karlsruhe weitergeleitet. Die Staatsanwaltschaft Hannover bestätigte der Nachrichtenagentur AFP den Eingang der Anzeige und die Weiterleitung.
Wie es in dem Artikel weiter hieß, richtet sich die Anzeige auch gegen weitere Menschen. Die Behörde in Karlsruhe wollte sich gegenüber der Zeitung nicht äußern. Schröder steht in der Kritik, weil er sich nicht vom russischen Staatschef Wladimir Putin distanziert.
Der Altkanzler ist Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Nord Stream AG und Aufsichtsratschef beim staatlichen russischen Energiekonzern Rosneft. Außerdem kandidiert er für einen Posten im Aufsichtsrat des staatlichen russischen Energiekonzerns Gazprom.
L.Janezki--BTB