
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Sieg im brisanten Duell: Sabalenka im Halbfinale
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten

Bundesregierung rät von Reisen nach Russland ab
Die Bundesregierung rät angesichts der jüngsten Entwicklungen von Reisen nach Russland ab. Vor Reisen nach Südrussland in die Grenzregionen zur Ukraine warnt das Auswärtige Amt in seinen am Dienstag aktualisierten Reise- und Sicherheitshinweisen zudem ausdrücklich. Die russische Fluggesellschaft Aeroflot habe am Dienstag alle Flüge ins Ausland mit Ausnahme von Belarus eingestellt, weitere Flugverbindungen könnten kurzfristig ausgesetzt werden, betonte das Auswärtige Amt.
Unter einem seit Samstag geltenden neuen Mediengesetz könnten zudem private Äußerungen auch in sozialen Medien mit "unberechenbaren persönlichen Risiken verbunden sein". Daher werde "zu äußerster Zurückhaltung oder alternativ zur Ausreise geraten", hieß es in den Reisehinweisen.
Generell sollten Deutsche, die sich derzeit in Russland aufhalten, prüfen, ob ihre Anwesenheit "zwingend erforderlich" sei und andernfalls eine Ausreise erwägen. Nicht notwendige Reisen nach Russland sollten verschoben werden.
L.Janezki--BTB