
-
Streich begeistert von Philipp: "Klasse, super, top"
-
Koch trifft - und hofft auf DFB-Rückkehr
-
Trotz WM-Debakel und Kritik: DLV hält an Fahrplan fest
-
Popp über DFB-Zukunft: "Entscheidung noch nicht getroffen"
-
Red Bull wieder oben: Verstappen mit erster Suzuka-Bestzeit
-
Frankfurt: Rode fällt wohl erneut aus - Hoffnung bei Götze
-
CapitaLand Investment's Flaggschiff Core-Plus Privatfonds übersteigt S$1 Milliarde FUM mit der Akquisition einer Grade A Logistikimmobilie
-
Ein Teil nach dem anderen: Turnitin entwickelt interaktives KI-Schreib-Puzzle
-
Nach Farbanschlag auf Brandenburger Tor: Wissing warnt vor Radikalisierung
-
Bundestag berät über Migrationspolitik und Änderung des Klimaschutzgesetzes
-
Papstbesuch in Marseille: Franziskus will der Mittelmeer-Toten gedenken
-
Zefr erweitert die TikTok-Produktpalette, um Werbetreibenden in Zusammenarbeit mit dem Inventory Filter von TikTok Ausschlüsse der Tauglichkeit zu erm...
-
China bekräftigt in Rede vor UNO Anspruch auf Taiwan
-
Kanada bittet nach Tod eines Sikh-Separatisten Indien um Hilfe bei Ermittlungen
-
BRACCO IMAGING S.p.A. KÜNDIGT GLOBALE VEREINBARUNG MIT SUBTLE MEDICAL, Inc. AN
-
Baerbock verurteilt Baku und fordert Schutz von Zivilbevölkerung in Berg-Karabach
-
Liverpool mit Mühe - Ajax und Marseille trennen sich remis
-
Wichtiger Erfolg für Indigene in Brasilien in Prozess um Schutzgebiete
-
Magdeburg verliert erneut - nächster Kieler Sieg
-
Liverpool und Rom mühen sich zu Auftaktsiegen
-
Mit Mühe zum Sieg: Frankfurt knackt Aberdeens Abwehrbollwerk
-
Offensives Feuerwerk: Bayer überrollt Häcken zum Auftakt
-
Handball: Nächster Sieg für Kiel
-
Polens Präsident: Morawieckis Worte zu Waffen für Ukraine missinterpretiert
-
USA sagen Ukraine vorerst keine Raketen vom Typ ATACMS zu
-
Bulgarien weist obersten russisch-orthodoxen Geistlichen in Sofia aus
-
Deutsch-französischer Kampfpanzer MGCS kommt ein Stück voran
-
Aserbaidschan greift nach vollständiger Kontrolle in Berg-Karabach
-
Eckpunkte für Startchancen-Programm stehen: 20 Milliarden Euro für 4000 Schulen
-
Feuerwehr muss kollabierte Seniorin vom Alten Peter in München abseilen
-
Israel beschießt von Golanhöhen aus militärische Ziele in Syrien
-
Armenien bereit für die Aufnahme von 40.000 Familien aus Berg-Karabach
-
Xinhua Silk Road: Suzhou, Wiederbelebung der alten Stadt durch industrielle Modernisierung
-
Rupert Murdoch übergibt Führung seines Medienimperiums an seinen Sohn Lachlan
-
Anleger um rund 24 Millionen Euro betrogen: Prozess in Göttingen gestartet
-
Blindgänger am Düsseldorfer Flughafen entschärft
-
Razzia wegen Verdachts auf Drogenhandel gegen Berliner Polizisten
-
Selenskyj wirbt im US-Kongress in Washington um weitere Waffenhilfe
-
Grillabend von Gleisbauarbeitern legt in Thüringen zeitweise Bahnverkehr lahm
-
Popp weicht "MVT"-Frage aus: "Entscheidet der Verband"
-
Erstes in der Ukraine beladene Getreideschiff erreicht Istanbul
-
Charles III. lässt sich Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame zeigen
-
Lindner für Verlängerung der Strompreisbremse und frühere Erhöhung von Gassteuer
-
Polizei Bremen ermittelt nach Tod von schwer verletzt aufgefundenem Mann
-
Parlamentswahl in Pakistan soll Ende Januar abgehalten werden
-
United Imaging Healthcare stellt auf der EANM mit der uMI-Panorama-Familie und der integrierten Molekulartechnologieplattform erstmals PET/CT-Systeme...
-
Adidas und Geek+ eröffnen ein neues, hochmodernes automatisiertes Distributionszentrum
-
Selenskyj trifft in Washington Vertreter des US-Kongresses
-
Polen will Ukraine-Waffenlieferungen auf schon abgeschlossene Verträge beschränken
-
Blindgänger am Düsseldorfer Flughafen entdeckt - Entschärfung am Nachmittag

Selenskyj bewegt Großbritannien mit Churchill-Rede vor dem Parlament
Mit einer per Video aus dem belagerten Kiew übertragenen Rede hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Abgeordneten des britischen Unterhauses tief bewegt. Sein Text war mit Anspielungen auf eine berühmte Rede des britischen Premierministers Winston Churchill während dem Zweiten Weltkrieg gespickt. Die Abgeordneten im bis auf den letzten Platz gefüllten Londoner Parlamentssaal applaudierten Selenskyj im Stehen. Premierminister Boris Johnson sprach von einer historischen Rede.
"Wir werden bis zum Ende kämpfen, auf See, in der Luft", sagte Selenskyj. "Wir werden weiter für unser Land kämpfen, koste es, was es wolle, in den Wäldern, auf den Feldern, an den Ufern, auf den Straßen." Mit ähnlichen Worten hatte Churchill im Juni 1940 im Unterhaus sein Land auf die Verteidigung gegen Nazi-Deutschland eingeschworen.
Seit dem ersten Tag der russischen Invasion "haben wir nicht geschlafen. Wir haben alle für unser Land und mit unserer Armee gekämpft", sagte Selenskyj weiter. Die Ukraine werde nicht aufgeben und nicht verlieren.
Der ukrainische Präsident dankte den westlichen Ländern für ihre Sanktionen gegen Russland, beklagte aber auch, dass die Nato seiner Forderung nach Einrichtung einer Flugverbotszone über der Ukraine nicht nachgekommen sei. "Aber bitte erhöhen Sie den Sanktionsdruck gegen dieses Land", fügte der Ukrainer mit Blick auf Russland hinzu. "Und bitte erkennen Sie dieses Land als Terrorstaat an."
Premier Johnson würdigte Selenskyjs Rede als eine "Ansprache, wie sie das House of Commons in seiner jahrhundertelangen parlamentarischen Geschichte nicht gehört hat". Selenskyj habe "das Herz eines jeden in diesem Haus berührt". Johnson versicherte, "mit allen Mitteln und so lange wie möglich dafür zu sorgen, dass Putins Invasion scheitert und die Ukraine wieder frei ist".
T.Bondarenko--BTB