
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank

Wahllokale für Präsidentschaftswahl in Südkorea geöffnet
In Südkorea haben die Wahllokale für die Präsidentschaftswahl geöffnet. Die meisten Wahlberechtigten können bis 18.00 Uhr Ortszeit (10.00 Uhr MEZ) ihre Stimmen abgeben - Ausnahmen gibt es allerdings für Corona-Infizierte. Bereits am frühen Mittwochmorgen (Ortszeit) standen die ersten Wähler mit Masken vor den noch geschlossenen Wahllokalen.
Aussichtsreichste Bewerber sind der Konservative Yoon Suk Yeol von der Volkspartei und der Liberale Lee Jae Myung. Beide lieferten sich in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Es wird eine Rekord-Wahlbeteiligung in dem Land mit 44 Millionen Einwohnern erwartet.
Nach der offiziellen Schließung der Wahllokale können Covid-Erkrankte noch anderthalb Stunden lang ihre Stimme abgeben. Südkorea wird derzeit von der Omikron-Variante des Coronavirus heimgesucht. An den meisten Tagen im März wurden mehr als 200.000 Infektionen registriert. Um den isolationspflichtigen Menschen die Stimmabgabe zu ermöglichen, hatte Südkorea extra das Wahlrecht geändert.
Umfragen zufolge sind die Wähler vor allem über steigende Immobilienpreise, die wachsende Ungleichheit im Land sowie die vorherrschende Jugendarbeitslosigkeit besorgt. Der Gewinner der Wahl wird im Mai die Nachfolge von Amtsinhaber Moon Jae In antreten.
Laut Gesetz werden Präsidenten in Südkorea für eine einzige auf fünf Jahre begrenzte Amtszeit gewählt. Gegen sämtliche noch lebenden Staatsoberhäupter wurde nach dem Ende ihrer Amtszeit wegen Korruption ermittelt, manche landeten deswegen im Gefängnis. Amtsinhaber Moon Jae In war 2017 Nachfolger von Präsidentin Park Geun Hye geworden, die wegen eines Skandals um Günstlingswirtschaft des Amtes enthoben wurde.
C.Meier--BTB