
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert

Wüst optimistisch hinsichtlich Aufnahme von Geflüchteten aus Ukraine
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich im Hinblick auf die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland optimistisch gezeigt. "Ja, es wird hart, ja, es wird schwierig, aber ich will das mit aller Klarheit sagen: Wir schaffen das", sagte Wüst am Mittwoch bei einer Sondersitzung im Düsseldorfer Landtag. Damit wiederholte er die viel diskutierte Äußerung von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Flüchtlingskrise von 2015.
Den Kommunen in seinem Land sagte Wüst bei der Aufnahme von Geflüchteten volle Unterstützung "ohne Wenn und Aber" zu. Die landeseigenen Aufnahmekapazitäten sollten kurzfristig auf 125.000 Plätze aufgestockt werden, um den Übergang in die Kommunen einfacher zu gestalten. "Es kommt jetzt darauf an, dass Politik, dass Gesellschaft besonnen bleibt und klar handelt", sagte Wüst. Verantwortung zu tragen, bedeute auch, in dieser Situation einen kühlen Kopf zu bewahren.
Merkel hatte im September 2015 zur Ankunft hunderttausender Flüchtlinge in Deutschland gesagt: "Wir schaffen das." Diese Äußerung wurde ihr später von Kritikern ihrer Flüchtlingspolitik wiederholt vorgehalten. In Deutschland wurden bis Mittwochmorgen bereits mehr als 80.000 Menschen aus der Ukraine registriert, die vor dem russischen Angriffskrieg auf der Flucht sind.
S.Keller--BTB