
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter

Erdölpreise gehen deutlich zurück
Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Erdölpreise am Mittwoch stark zurückgegangen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent sank zwischenzeitlich um 13,2 Prozent auf 111 Dollar. Der Preis für ein Barrel der Sorte West Texas Intermediate (WTI) ging um 12,3 Prozent auf rund 108 Dollar zurück.
Analysten führten den deutlichen Preisrückgang unter anderem auf Äußerungen des Botschafters der Vereinigten Arabischen Emirate in den USA zurück. Dieser hatte gesagt, die Emirate stünden einer Ausweitung der Erdöl-Fördermenge positiv gegenüber und würden die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) dahingehend "ermutigen".
Analysten verwiesen auch auf Äußerungen der Kompromissbereitschaft des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in der "Bild"-Zeitung. "In jeder Verhandlung ist mein Ziel, den Krieg mit Russland zu beenden", sagte Selenskyj. "Man kann Kompromisse eingehen, aber diese dürfen nicht der Verrat meines Landes sein." Allerdings müsse auch die Gegenseite "zu Kompromissen bereit sein".
US-Präsident Joe Biden hatte erst am Dienstag ein Importverbot für Erdöl aus Russland angekündigt. Die britische Regierung erklärte am selben Tag, Erdölimporte aus Russland bis Ende des Jahres auslaufen zu lassen. In den vergangenen Wochen waren die Erdölpreise - und in deren Folge auch die Spritpreise in vielen Ländern - deutlich angestiegen.
J.Bergmann--BTB