
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor

IAEA verliert auch Verbindung zu Europas größtem Atomkraftwerk in der Ukraine
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat nach Tschernobyl auch die Verbindung zum größten europäischen Atomkraftwerk in der Ukraine, Saporischschja, verloren. IAEA-Chef Rafael Grossi teilte am Mittwoch mit, dass die Datenverbindung zu den Überwachungsgeräten in Saporischschja ausgefallen sei. Russische Truppen hatten Saporischschja vergangene Woche angegriffen und eingenommen. Dabei wurde ein Brand auf dem Kraftwerksgelände ausgelöst.
Der Grund für den Verbindungsabbruch sei noch unklar, erklärte die Behörde weiter. Zuvor hatte die IAEA gewarnt, dass sie die Verbindung zu den Überwachungssystemen in der ebenfalls von russischen Truppen eroberten Atomruine von Tschernobyl verloren habe. Später teilte die Behörde mit, dass sie von der Ukraine die Information erhalten habe, dass es einen Stromausfall gegeben hatte. Sie sehe "in diesem Fall keine kritischen Auswirkungen auf die Sicherheit".
Der Verbindungsverlust zu den beiden Atomstandorten sei jedoch besorgniserregend. "Die Fernübertragung von Daten aus den IAEA-Überwachungsanlagen an Nuklearstandorten auf der ganzen Welt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Überwachungsmaßnahmen", erklärte Grossi. Die Datenleitungen "ermöglichen es uns, Kernmaterial und Aktivitäten an diesen Standorten zu überwachen, wenn unsere Inspektoren nicht anwesend sind".
Grossi erklärte außerdem, die Türkei habe ihn zu dem Treffen der Außenminister Russlands und der Ukraine in Antalya eingeladen. "Ich hoffe, dass wir in der dringenden Frage der Gewährleistung der Sicherheit der ukrainischen Atomanlagen vorankommen werden", schrieb er auf Twitter.
J.Fankhauser--BTB