
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert

Orban-Getreue Novak zur neuen ungarischen Präsidentin gewählt
Das ungarische Parlament hat am Donnerstag Katalin Novak, eine Getreue von Regierungschef Viktor Orban, zur neuen Präsidentin gewählt. Auf die 44-jährige Ex-Ministerin entfielen 137 Stimmen bei 51 Stimmen für ihren Kontrahenten Peter Rona, einen Ökonomen. Novak ist die erste Frau im Präsidentenamt, das weitgehend protokollarische Funktionen hat.
Orbans Regierung setzt sich für eine traditionelle Familienpolitik ein und will die demographische Entwicklung Ungarns stärken. Novak, die lange Zeit Familienministerin war, erläuterte ihre Vorstellungen vor der Wahl. "Wir, die Frauen, erziehen die Kinder, kümmern uns um die Kranken, kochen", sagte sie. Frauen könnten "an zwei Orten gleichzeitig sein, ihr Leben selbst bestreiten, unterrichten und den Nobel-Preis gewinnen".
Frauen wüssten um die Macht der Worte, fuhr sie fort, "aber wir können schweigen und zuhören, wenn es sein muss - und unsere Familien verteidigen, wenn Gefahr droht".
Novak war in Begleitung ihres Mannes und ihrer drei Kinder im Parlament eingetroffen. Ihre Wahl erfolgte einen Monat vor den bevorstehenden Parlamentswahlen, bei denen die Mehrheit für die bislang regierende Fidesz-Partei auf dem Spiel steht. Die sechs Oppositionsparteien haben sich zu einer Allianz zusammengeschlossen. Sie wollen die Fidesz aus der Regierungsverantwortung verdrängen, die seit 2010 wegen Verletzungen des Rechtsstaats wiederholt am Pranger stand.
Der Chef der Oppositionsallianz, Peter Marki-Zay, erklärte, Novak sei wegen ihrer Nähe zu Orban für das Amt der Präsidentin "ungeeignet". Novaks Vorgänger, der 62-jährige Janos Ader, gehört zu den Fidesz-Gründern. Er war seit 2012 im Amt. Sein Mandat endet am 10. Mai.
I.Meyer--BTB