
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double

Moskau und Kiew laut IAEA "bereit" zu Zusammenarbeit bei Akw-Sicherheit im Krieg
Die Regierungen Russlands und der Ukraine sind der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zufolge "bereit" zur Zusammenarbeit bei der Sicherheit der Atomanlagen im Kriegsgebiet. "Wir hatten gute Gespräche, keine einfachen, aber ernsthafte Gespräche", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi nach seiner Rückkehr von Gesprächen mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba und dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in der Türkei am Donnerstag.
"Beide Seiten sind sich einig, dass etwas getan werden muss", bekräftigte er. "Beide Seiten sind bereit, mit der IAEA zusammenzuarbeiten und sich zu engagieren". Er sagte, er werde versuchen, in den nächsten Tagen "etwas Konkreteres" vorzulegen. "Es ist eine sehr ernste Situation und wir müssen schnell handeln."
Zuvor hatte die IAEA gewarnt, dass sie die Verbindung zu den Überwachungssystemen in der von russischen Truppen eroberten Atomruine von Tschernobyl verloren habe. Da die Kommunikation mit dem ukrainischen Personal vor Ort selbst per E-Mail nicht mehr funktionierte, konnte die IAEA nicht sagen, ob ein Stromausfall in der Ruine mittlerweile wieder behoben war.
Die UN-Behörde hatte am Donnerstag zudem angegeben, auch aus dem größten europäischen Atomkraftwerk in der Ukraine, Saporischschja, keine Überwachungsdaten mehr zu bekommen. Dort war nach einem russischen Angriff vor einer Woche ein Feuer ausgebrochen. Wegen des Kriegs sei es derzeit nicht möglich, die notwendigen Ersatzteile, Ausrüstungen oder Fachkräfte nach Saporischschja zu bringen, um die geplanten Reparaturen durchzuführen, erklärte die IAEA weiter.
Die Ukraine verfügt über vier aktive Kernkraftwerke, die etwa die Hälfte des Stroms des Landes liefern, sowie über Lager für nukleare Abfälle wie das in Tschernobyl.
M.Ouellet--BTB