
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab

Europarat fordert sofortige Freilassung des türkischen Kulturförderers Kavala
Der Europarat hat die sofortige Freilassung des türkischen Unternehmers und Kulturförderers Osman Kavala gefordert. Es sei "schockierend", dass Kavala nach jahrelanger Untersuchungshaft zu lebenslanger Haft verurteilt worden sei, erklärte der Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Tiny Kox, am Dienstag. "Herr Kavala muss ohne weitere Verzögerung freigelassen werden."
Kox erinnerte daran, dass das Vorgehen der türkischen Justiz gegen Kavala als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention eingestuft worden sei. Der Europarat hat wegen der unrechtmäßigen Inhaftierung des Kulturförderers ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ankara eingeleitet, an dessen Ende die Türkei ihr Stimmrecht oder sogar ihre Mitgliedschaft verlieren könnte.
Kavala war am Montag wegen des Vorwurfs des versuchten Umsturzes der Regierung von einem Gericht in Istanbul zu lebenslanger Haft verurteilt worden. International wurde das Urteil scharf kritisiert, die Bundesregierung forderte die sofortige Freilassung Kavalas. Die Anwälte des Kulturförderers kündigten an, in Berufung zu gehen.
Kavala ist bereits seit mehr als vier Jahren im Hochsicherheitsgefängnis Silivri nahe Istanbul inhaftiert. Der Geschäftsmann war 2017 ursprünglich wegen des Vorwurfs festgenommen worden, die gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan gerichteten Gezi-Proteste in Istanbul im Jahr 2013 finanziert und organisiert zu haben.
Im Februar 2020 sprach ein Gericht ihn von diesem Vorwurf frei. Kavala wurde damals aus der Haft entlassen, jedoch wenige Stunden später erneut festgenommen - diesmal im Zusammenhang mit dem Putschversuch gegen Erdogan im Jahr 2016 und wegen Spionagevorwürfen. Kavala weist die Anschuldigungen zurück.
O.Lorenz--BTB