
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Über 300 Fechter warnen: "Katastrophaler Fehler"
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten

Chemiegigant BASF zieht sich aus Russland und Belarus zurück
Der Chemiekonzern BASF will bis Anfang Juli fast alle laufenden Geschäfte in Russland und Belarus einstellen. Eine Ausnahme bildeten Geschäfte zur Unterstützung der Nahrungsmittelproduktion, "da der Krieg das Risiko birgt, eine weltweite Nahrungsmittelkrise auszulösen", erklärte der Konzern am Mittwoch. Bereits Anfang März hatte das Unternehmen angekündigt, keine neuen Geschäfte mehr in Russland und Belarus abzuschließen. Grund für den Rückzug ist der Ukraine-Krieg.
Die BASF "verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine und die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung aufs Schärfste", erklärte das Unternehmen weiter. Nach Konzernangaben beschäftigt die BASF in Russland und Belarus 684 Mitarbeitende, diese würden bis zum Jahresende weiterhin unterstützt. Aktuell würden "geordnete Pläne" zu einem Rückzug aus Russland und Belarus erarbeitet. Im vergangenen Jahr machten Russland und Belarus demnach rund ein Prozent des Gesamtumsatzes der BASF aus.
E.Schubert--BTB