
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Medien: Bayern entlässt Nagelsmann - Tuchel als Nachfolger?
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Von Interpol gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon verhaftet
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben

Baerbock nennt Details zu deutschen Waffenlieferungen an Ukraine
Als Reaktion auf Kritik an der deutschen Unterstützung für die Ukraine hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) vor dem Bundestag Details zu den bislang ausgelieferten Waffen genannt. In der Regierungsbefragung im Plenum verlas Baerbock am Mittwoch eine Liste von Rüstungsmaterial, das bereits aus Deutschland kommend in der Ukraine eingetroffen sei - und sie rechtfertigte die geplante Lieferung von Panzern.
Die Lieferung von Waffen - auch von schweren Waffen wie Panzern - sei "der richtige Schritt", sagte Baerbock. "Sonst müssten wir der Ukraine sagen: 'Kämpft allein', und dass wollen wir nicht tun."
Laut Baerbock sind folgende Lieferungen aus Deutschland bereits in der Ukraine eingetroffen: mehrere tausend Panzerfäuste, Flugabwehrraketen vom Typ Stinger, Strela-Fliegerfäuste, Munition im zweistelligen Millionenbereich, Bunkerfäuste, Maschinengewehre, Panzerabwehrrichtminen, Handgranaten in sechsstelliger Zahl und Sprengladungen.
Darüber hinaus habe die Bundesregierung - weil die eigenen Bestände erschöpft gewesen seien - Waffenlieferungen durch die Rüstungsindustrie veranlasst. Geliefert worden seien hier Panzerminen und vor allem Artilleriemunition.
Diese Liste gebe sie auch "im Namen der Bundesregierung" bekannt, betonte Baerbock. Die Ministerin wies den Vorwurf zurück, dass sich Deutschland durch die Waffenlieferungen zur Kriegspartei machen könnte. "Das ist kein Kriegseintritt, weil wir das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung unterstützen", sagte sie. Dieses Recht sei in der UN-Charta verbrieft.
C.Kovalenko--BTB