
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt

USA nehmen mit Trauergottesdienst Abschied von Madeleine Albright
Mit einem Trauergottesdienst haben die USA Abschied von der verstorbenen früheren Außenministerin Madeleine Albright genommen. "Ihr Name ist immer noch ein Synonym für Amerika als Kraft für das Gute in der Welt", sagte US-Präsident Joe Biden am Mittwoch bei der Zeremonie in der Washington National Cathedral. Als erste Frau an der Spitze des US-Außenministeriums sei die Diplomatin auch eine Wegbereiterin gewesen.
"Sie war Mentorin für Generationen aufstrebender Außenpolitik-Experten", sagte Biden über die im März verstorbene Albright. "Sie hat sichergestellt, dass junge Frauen wussten, dass sie ausnahmslos an jeden Tisch gehören, an dem es um die nationale Sicherheit geht."
An dem Trauergottesdienst nahmen rund 1400 Gäste teil, unter ihnen auch die früheren Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama. Clinton hatte Albright 1993 zur US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen und dann 1997 zur Außenministerin gemacht. Sie war die erste Frau in der US-Geschichte, die das Außenministerium leitete, und hatte den Posten bis 2001 inne.
Albright war am 23. März im Alter von 84 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Sie hatte sich als Diplomatin einen legendären Ruf erworben, war bekannt als harte Verhandlungspartnerin und Freundin klarer Worte.
"Madeleine hat nie ein Blatt vor den Mund genommen oder Zeit verschwendet, wenn sie sah, dass etwas in Ordnung gebracht werden musste oder jemand Hilfe benötigte", sagte Biden am Mittwoch. Sie sei eine erfolgreiche Diplomatin gewesen, weil sie verstanden habe, dass internationale Politik letztlich eine "persönliche" Angelegenheit sei. "Sie konnte den härtesten Diktatoren entschieden entgegentreten und sich dann umdrehen und im UN-Sicherheitsrat einem anderen Botschafter die Macarena beibringen."
Albright war 1937 in Prag als Tochter eines tschechoslowakischen Diplomaten auf die Welt gekommen. Ihre Familie floh 1939 vor den Nazis nach London und nach einer kurzen Episode in der Nachkriegs-Tschechoslowakei dann vor dem Kommunismus in die USA. Erst spät erfuhr die katholisch erzogene Albright vom Schicksal ihrer jüdischen Großeltern, die in Auschwitz ermordet worden waren. Albright wurde 1957 Staatsbürgerin der USA.
Y.Bouchard--BTB