
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene

Mehr als 200 Tote bei Zusammenstößen in sudanesischer Krisenregion Darfur
Bei gewaltsamen Zusammenstößen in der sudanesischen Krisenregion Darfur sind in den vergangenen Tagen mehr als 200 Menschen getötet worden. Nach Angaben der Regionalregierung vom Mittwoch wurden binnen drei Tagen mindestens 213 Menschen getötet. "Ich bin entsetzt", erklärte die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet. Sie forderte "unparteiische und unabhängige" Untersuchungen der Angriffe.
Die Gewalt war am Freitag ausgebrochen, als bewaffnete Kämpfer arabischer Stämme Dörfer der Massalit angriffen, einer ethnischen afrikanischen Minderheit. Es handelte sich offenbar um Vergeltung für den Tod zweier Stammesmitglieder. Schwerpunkt war zunächst die Region Krink rund 80 Kilometer von El Geneina, der Hauptstadt der Region West-Darfur, entfernt. Am Mittwochabend berichtete Adam Regal, Vertreter einer Hilfsorganisation vor Ort, auch von heftigen Schießereien in El-Geneina selbst.
Mehr als tausend Kämpfer des arabischen Riseigat-Stamms waren am Sonntag nach UN-Angaben in die 500.000 Einwohner zählende Stadt Krink eingefallen. Sie griffen demnach Krankenhäuser an, zerstörten eine Polizeistation und brannten einen Markt nieder. Ärzte ohne Grenzen (MSF) zufolge wurde auch medizinisches Personal getötet. Angesichts der Gewalt setzte die UN ihre Nahrungsmittelhilfe für mehr als 60.000 Menschen in der Region aus.
Die Stadt "wurde vollständig zerstört, einschließlich der Regierungseinrichtungen", sagte der Gouverneur von West-Darfur, Chamis Abkar. Abkar warf den Regierungstruppen vor, sich "ohne jede Rechtfertigung" zurückgezogen zu haben, als die Angriffe am frühen Sonntag begannen.
Der UN-Sicherheitsrat in New York hielt am Mittwoch eine Dringlichkeitssitzung hinter verschlossenen Türen über die Krise ab. "Ich bin besorgt darüber, dass es in dieser Region immer wieder zu schwerwiegenden Vorfällen interkommunaler Gewalt mit vielen Opfern kommt", sagte Bachelet.
Augenzeugen machten die Dschandschawid-Miliz für die jüngsten Angriffe verantwortlich. Die Miliz ist wegen ihrer Beteiligung an der gewaltsamen Unterdrückung einer Rebellion ethnischer Minderheiten in Darfur Anfang der 2003 Jahre bekannt. Viele ihrer Mitglieder wurden danach in die Truppen des de facto stellvertretenden Staatschefs des Sudan, Mohamed Hamdan Daglo, integriert.
2020 hatten die wichtigsten Rebellengruppen in Darfur eigentlich ein Friedensabkommen unterzeichnet. Die UN und die Afrikanische Union beendeten daraufhin auf Ersuchen der sudanesischen Regierung die Unamid-Friedensmission. Dennoch wurden nach UN-Angaben bei mehreren Gewaltausbrüchen in den vergangenen Monaten dutzende Menschen getötet und hunderte Häuser in Brand gesteckt.
Die jüngste Gewalt hängt mit dem allgemeinen Zusammenbruch der Sicherheitslage in Darfur nach dem Militärputsch des Armeechefs Abdel Fattah al-Burhan gegen die Übergangsregierung im vergangenen Jahr zusammen. Dieser hatte Hoffnungen auf einen geordneten Übergang zu einer reinen Zivilregierung nach der Absetzung des langjährigen Staatschefs Omar al-Baschir 2019 zunichte gemacht.
J.Fankhauser--BTB