
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung

Internationale Verpflichtung zur Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine
Mehrere Länder und UN-Organisationen haben sich bei einem informellen Treffen des UN-Sicherheitsrats öffentlich verpflichtet, den Opfern mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. "Die Täter müssen und werden zur Rechenschaft gezogen werden", versprach die albanische Außenministerin Olta Xhacka am Mittwoch im Einklang mit verbündeten Regierungen, darunter den USA und Frankreich.
Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, betonte, dass die Opfer und ihre Familien "wirksame Wiedergutmachung für den erlittenen Schaden und die Tragödie erhalten müssen". Sie erklärte, dass ihre Dienststellen bislang "die Fälle von 5.939 zivilen Opfern dokumentiert und überprüft haben, darunter 2.787 Tote und 3.152 Verletzte". "Die tatsächlichen Zahlen sind erheblich höher", fügte sie hinzu. Demnach sind die meisten Toten und Verletzten Opfer von "Beschuss durch schwere Artillerie, Raketen und Luftangriffen in bevölkerten Gebieten".
Die Generalstaatsanwältin der Ukraine, Iryna Wenediktowa, berichtete, dass ihre Behörde mehr als 8.000 Ermittlungen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Kriegsrecht eingeleitet habe. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, verwies auf die Rekordzahl von 43 Ländern, die seine Institution mit der Untersuchung der Situation in der Ukraine beauftragt haben.
Der Westen und Menschenrechtsorganisationen beschuldigen vor allem die russischen Streitkräfte schwerer Kriegsverbrechen, beispielsweise der willkürlichen Tötung von Zivilisten oder Vergewaltigungen. Russland beschuldigte seinerseits die Ukraine, Gräueltaten begangen zu haben.
Die Anwältin Amal Clooney, Ehefrau von US-Schauspieler George Clooney, warnte vor leeeren Versprechungen von "Politikern, die Gerechtigkeit fordern, ohne sie zu geben". Clooneys "Befürchtung ist, dass Sie sich abwenden werden", sagte sie an die Adresse der internationalen Vertreter, und "dass die Ukraine am Ende allein die Urheber dieser Gräueltaten verfolgen wird".
Die internationale Gemeinschaft forderte sie auf, "nicht zuzulassen, dass dies geschieht". UN-Mitglieder sollten Kriegsverbrechern zudem keinen Unterschlupf gewähren und Verdächtige festnehmen. Clooney forderte auch Milliarden für den Wiederaufbau der Ukraine.
B.Shevchenko--BTB